• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Save the Date!
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen

29. November 2019 by Christine Scharf

Schimmelpilze können Mykotoxine bilden. Vor diesen hochgiftigen Substanzen werden die Verbraucher dann geschützt, wenn es um kontaminierte Nahrungsmittel geht. Doch „das Einatmen von Toxinen ist wesentlich problematischer, als die Aufnahme über Lebensmittel“, warnt Prof. Dr. med. vet. Dr. habil. Manfred Gareis. „Das, was wir für den Verbraucherschutz wunderbar in ganz Europa etabliert haben, fehlt komplett […]

Filed Under: Featured, Presse Tagged With: Dr. Gerhard Führer, Dr. med. Peter Ohnsorge, Gerd Warda, Gerhard Führer, Ludwig-Maximilians-Universität, Manfred Gareis, Mykotoxine, peridomus, Prof. Dr. Christian Hanus, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter, Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs, Residenz, Residenz Würzburg, Sachverständigen-Institut peridomus, Schimmel, Schimmelpilz-Forum, Schimmelpilzgifte, Tagungsband, Toxine, Würzburger Schimmelpilz Forum

Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019

5. November 2019 by Christine Scharf

Video-Impressionen vom 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum mit Statements der drei Veranstaltungspartner Prof. Dr. Christian Hanus, Donau-Universität Krems (Österreich), Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz und Dr. rer. nat. Gerhard Führer, Sachverständigen-Institut peridomus, Würzburg/Himmelstadt.

Filed Under: Featured Tagged With: Donau-Universität Krems, Expertentagung, Fachforum, Fachtagung, Hochschule Mainz, Sachverständigen-Institut peridomus, Sanierung bei Schimmel, Schadstoffe in Innenräumen, Schimmel, Schimmelbelastung, Schimmelpilz-Forum, Schimmelschäden, Würzburg, Würzburger Schimmelpilz Forum

Save the Date: 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum

17. Oktober 2019 by Christine Scharf

Am 27. und 28. März 2020 dreht sich in Würzburg wieder alles um  die Welt des Schimmels und die Schimmelvermeidung. Im Jubiläumsjahr steht in verschiedensten Fachvorträgen und Diskussionsrunden die Schimmel-Prävention, die Erkennung von Schimmel und die gesundheitliche Relevanz im Fokus. Zudem gibt es ein Update in Sachen neue und bewährte Sanierungsmethoden im und am Gebäude. […]

Filed Under: Aktuelles Tagged With: Gesandtenbau, Jubiläum, peridomus, Residenz Würzburg, Schimmel, Schimmelpilz-Forum, Würzburg

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

12. April 2019 by Christine Scharf

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte.

Filed Under: Aktuelles Tagged With: Dr. Gerhard Führer, Interview, SAT.1, Schimmel, Schimmelpilz

Drei starke Partner beim 9. Würzburger Schimmelpilz Forum

3. Dezember 2018 by Christine Scharf

Vom 29. bis 30. März 2019 findet das 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum statt. Effektive Maßnahmen zur Schadensprävention, moderne Schimmelerkennung und innovative Sanierungsmethoden stehen im Fokus der zweitägigen Fachtagung. Mitveranstalter sind in diesem Jahr erstmals die Donau-Universität Krems und die Hochschule Mainz, was die Wichtigkeit der Feuchte- und Schimmelthematik im Bauwesen unterstreicht.

Filed Under: Allgemein, Presse, Veranstaltungen Tagged With: Baupfusch, Donau-Universität, Donau-Universität Krems, Gutachter, Hochschule Mainz, peridomus, Sachverständigen-Institut peridomus, Sanierungsmethoden, Schadensprävention, Schimmel, Schimmelberatung, Schimmelerkennung, Schimmelvermeidung

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

5. Juni 2018 by Christine Scharf

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und zum anderen bildet sich während der Trocknung Schimmel: Offensichtlich an der Wand und regelmäßig verdeckt und somit nicht sichtbar […]

Filed Under: Aktuelles Tagged With: Bau, Bernd Kober, Bundesanzeiger Verlag, Falschsanierung, Feuchteschäden, Feuchtigkeit, Formaldehyd, Führer, Gebäude, Gerhard Führer, Gewährleistungsansprüche, Holzschutzmittel, Innenräume, mikrobielle Aktivität, mikrobielle Belastung, Mikrobiologische Schadfaktoren, Ratgeber, Rechtsverhältnisse, Sanierung, Sanierungsmöglichkeiten, Schadensersatz, Schadfaktoren, Schimmel, Schimmelpilz, Schimmelpilzbelastung, Schimmelschäden, Wasserschäden

Schimmel und Psychologie

30. April 2018 by Christine Scharf

Neue Wege ging in diesem Jahr das Würzburger Schimmelpilz-Forum. Mit „Schimmel und Psychologie“ beschritt das Experten-Forum thematisch Neuland. Zudem fand anlässlich des 25jährigen Jubliäums des Sachverständigen-Instituts peridomus das Fachforum in verkürzter Form statt.

Filed Under: Allgemein, Presse, Veranstaltungen Tagged With: Bernd Kober, Bogenstätter, Donau-Universität, Frank Schwab, Führer, Helmut Floegl, Heuristik, Himmelstadt, Jubiläum, Julius-Maximilians-Universität, Mathias Plath, peridomus, Prof. Schwab, Psychologie, Reinhart Kober Großkinsky, Sachverständigen-Institut, Schadfaktoren, Schimmel, Schimmelpilz, Schimmelpilz-Belastung, Schimmelpilzbelastung, Schimmelschäden, Walz, Würzburg

Mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten: Beproben? Trocken? Oder besser Vermeiden!

26. Januar 2018 by Dipl.-Ing. Univ. Ralf Gebauer

In Wohn- und Bürogebäuden werden überwiegend schwimmende Estriche eingebaut. Tritt ungewollt Wasser in solchen Gebäuden aus, läuft dieses über die Estrich-Randfugen und sonstigen Öffnungen in die Dämmschichtebene unter dem Estrich. Stahlbeton-Geschossdecken (und -Bodenplatten) sind meist so dicht, dass das eingedrungene Wasser zunächst zwischen der Geschossdecke und der Dämmschichtebene verbleibt. Ist genügend freie Feuchtigkeit auf den […]

Filed Under: Allgemein Tagged With: Baustaub, Beproben, Bürogebäude, Dämmplatten, Dämmschicht, Durchfeuchtung, EPS-Dämmplatten, Estrich, Estrichdämmschicht, Estriche, Estrichkonstruktion, Feuchtegleichgewicht, Feuchteschäden, Gebauer, KMF-Dämmplatten, mikrobiell, Mikrobielle Eskalation, Penicillium spp., Raumluft, Schimmel, Schimmelpilz, Trocknen, Trocknung, Trocknungserfolg, Universität Innsbruck, Wasserschäden, Wohngebäude, Zwangstrocknung

10 Kriterien für die Schimmelprophylaxe in Planung und Ausführung

25. Januar 2018 by Bmst. Ing. Martin Buchner, MSc

Zahlreiche Studien belegen, dass Allergien immer häufiger auftreten und schon längst zu einer Volkskrankheit geworden sind. Dabei zählt nicht nur …

Filed Under: Vermeiden Tagged With: Asbest, BAK, Baukonstruktion, Bauphysik, Buchner, diffunsionsoffen, Feuchtigkeit, Feuchtigkeitsmanagement, Formaldehyd, Hanfdämmplatte, Hygiene, KMF, Lüftungskonzept, Mineralwollplatte, Nährboden, PCB, Qualitätskontrolle, Schimmel, Schimmelbelastung, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Schimmelpilzprophylaxe, Schimmelprophylaxe, Trocknungszeiten, VOC, VSDP, Wärmedämmeigenschaft, Wärmedämmung

Schimmel und Atemwegserkrankungen: eine Meta-Studie

24. Januar 2018 by Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün

Das Auftreten von Feuchtigkeit ist einer der wesentlichen Mängel in Wohnungen in ganz Europa. Typischerweise findet sich die Ursache in defekten Gebäudestrukturen und abträglichem Verhalten der Bewohner, z.B. aufgrund unzureichender Belüftung. In der Konsequenz wird dies früher oder später zu Schimmelpilzwachstum sowie anderen verbundenen Schäden an der Gebäudesubstanz führen. Um die Auswirkungen von Schimmel und […]

Filed Under: Allgemein Tagged With: Asthma, Atemwegserkrankung, Atemwegserkrankungen, Bevölkerung, Europa, feucht, Feuchtigkeit, Fraunhofer-Institut IBP, Gebäudesubstanz, Gesundheit, Gunnar Grün, IBP Fraunhofer, Meta-Studie, nass, Oberflächentemperatur, Renovierung, Schimmel, Wohnung

Schimmel: Ein großes Problem am Bau

15. Januar 2018 by Christine Scharf

Schimmel ist sowohl bei Neubauten als auch bei Gebäuden im Bestand ein großes Problem. Experten befürchten, dass in Deutschland jedes zweite Gebäude einen relevanten Schimmelschaden haben könnte. Einer von ihnen ist Dr. Gerhard Führer, Gründer und Leiter des Sachverständigen-Instituts Peridomus in Himmelstadt. Er zählt europaweit zu den führenden Experten für Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen.

Filed Under: Presse Tagged With: Baukosten, Energetische Sanierung, KIP, Nachbesserungen, Neubaufeuchte, Schadfaktoren, Schimmel, Schimmelbesiedelung, Schimmelpilz, Schimmelrisiko, Schimmelschäden, Schimmelsporen, Schimmelverdacht, Trocknungszeit, Trocknungszeiten, Wasserschäden

Schimmel und Gesundheit: Ein nationaler Überblick

12. Januar 2018 by Dr. Sonja Stahl

Schimmelpilze und Bakterien können sich an alle Lebensräume anpassen. Zum Thema Schimmelpilze in Innenräumen wurden und werden unzählige Pressemitteilungen veröffentlicht. Meist sind Mieter-Vermieter-Auseinandersetzungen und Lüftungsproblematiken vordergründiges Thema. Aber auch das Themengebiet „Schimmel und Gesundheit“ steht immer wieder im Fokus der Berichterstattung. Im Spannungsfeld zwischen „Baumenschen“ und Sachverständigen fühlen sich Bewohner und Raumnutzer von schimmelbelasteten Wohn- […]

Filed Under: Allgemein Tagged With: Aspergillus fumigatus, Atemwegsinfektion, AWMF Schimmelpilzleitlinie, Dr. Sonja Stahl, Feuchteschäden, Gesundheitsgefährdung, Infektion, Krankheiten, Mykose, Mykotoxine, Schimmbelbefall, Schimmel, Schimmelpilzexposition, Schimmelpilzgifte, Schimmelpilzkonzentration, Schimmelpilzwachstum, Schimmelspürhund, Sporen, Stachybotrys, Stahl, Toxic mold, Toxinbildner, Toxinkonzentrationen, UBA-Leitfaden, Umweltbundesamt

Das „Öko“-System Schimmel

11. Januar 2018 by Dr. Christoph Trautmann

Das Leben von Mikroorganismen ist, wie das anderer Organismen, an die Verfügbarkeit von Feuchtigkeit gebunden. Entsprechend ist der Mikroorganismengehalt an dauerhaft trockenen Materialien …

Filed Under: Erkennen Tagged With: Allergene, Antibiotika, Bakterien, Biozide, Cladosporiummyzel, Durchfeuchtung, Endotoxine, mikrobiell, Mikroorganismen, Mykotoxine, Myzel, Öko-System, pH-Wert, Pilzsporen, Schimmel, Schimmelschäden, Sekundärmetaboliten, Trautmann

Schimmelschäden und Prävention

4. Januar 2018 by Dr. rer. nat. Gerhard Führer

Aktueller Stand der Schimmeldiskussion: „Was ich nicht sehe, ist nicht“ – so noch immer die Meinung vieler Bauschaffenden, Gutachter und anderer Zeitgenossen. Dass damit verdeckte und (zunächst) nicht sichtbare Schimmelschäden „übersehen“ werden, ist häufig interessensabhängig gewollt. Weitere Schlagworte sind Kompetenzillusion, Komplexitätsreduktion und pseudofaktische Darstellungen, die bei Schimmelschäden eine große Rolle spielen. Beharrlich und regelmäßig werden […]

Filed Under: Allgemein, Vermeiden Tagged With: Bakterienbelastung, Dämmebene, Feuchte, Feuchtemanagement, Leckage, Leitungswasserschaden, Prävention, Sanierung, Schimmel, Schimmelbelastung, Schimmelsanierung, Schimmelschäden, Trocknung, Vorbeugen, Wasserschäden

Deutsche Bauzeitung: Der mit dem Polystyrol tanzt – Schimmelprävention in Planung, Bauleitung und Ausführung

8. September 2017 by Christine Scharf

Weil sich bis heute niemand verantwortlich mit dem Thema Feuchtigkeit oder einem Feuchtemanagement beim Neubau beschäftigt und bei Bedarf korrigierend in Planungs- und Bauabläufe eingreift, sind in vielen Neubauten verdeckte Feuchte- und Schimmelschäden zu erwarten. Mittlerweile lassen die Erfahrungen von spezialisierten Gutachtern erkennen, dass Umfang und Intensität solcher Schäden die wesentlichen Kosten- und Risikofaktoren bei […]

Filed Under: Literaturtipps, Vermeiden Tagged With: Deutsche Bauzeitung, Schimmel, Schimmelprävention

Video-Clip: Taifun in der Fußbodenkonstruktion

12. August 2017 by Christine Scharf

Während einer Probenentnahme wurde in einer Wohnung mittels einer Blower-Door-Maschine ein Unterdruck und ein hoher Luftwechsel eingestellt. Zum einen um die Arbeits- und Materialschutzmaßnahmen zu minimieren und um mögliche thermische Schwachstellen und Leckagen in der Luftdichtigkeitsebene zu erkennen. Nach der Öffnung der Fußboden- und der Dachkonstruktionen kam es zu extremen Zugerscheinungen innerhalb der Luftdichtigkeitsebene: In […]

Filed Under: Aktuelles Tagged With: Blower-Door, Fußboden, Fußbodenkonstruktion, Luftdichtigkeitsfolie, Polystyrol, Schimmel, Schimmelschäden, Styropor, Taifun, Trittschall-Dämmung, Wärmedämmung, Wasserschäden

Süddeutsche Zeitung: Schimmel im Neubau, die unterschätzte Gefahr

3. August 2017 by Christine Scharf

Marianne Körber von der Süddeutschen Zeitung im Gespräch mit Dr. Gerhard Führer: Zur Errichtung eines Einfamilienhauses werden 10 000 Liter Wasser eingesetzt. Werden die Trockenzeiten nicht eingehalten, kann es zu Sporenbefall kommen. Experten warnen vor einem zu lockeren Umgang mit Feuchtigkeit. Schimmel ist nicht nur in alten Gemäuern ein Problem, sondern auch in Neubauten. In […]

Filed Under: Literaturtipps Tagged With: Feuchteschäden, Interview, Neubau, Schimmel, Schimmelschäden, Schimmelwachstum, Sporenbefall, Süddeutsche Zeitung

Fachgerecht saniert und deshalb ruiniert?

25. März 2017 by Christine Scharf

Es scheint zwar wie ein Widerspruch, doch fachgerecht bearbeitete Schimmelschäden sind ein hohes Risiko für alle am Bau bzw. am Schaden Beteiligten: Die Nutzer von mit Schimmel belasteten Räumen können erkranken. Der Verursacher des Feuchteschadens kann insolvent werden. Der verantwortliche Architekt kann seine Haftpflichtversicherung verlieren. Der Bestandshalter wird in ausufernde juristische Auseinandersetzungen verwickelt, verliert sein […]

Filed Under: Allgemein, Presse Tagged With: 7. Schimmelpilz-Forum, Dr. Gerhard Führer, Führer, peridomus, peridomus Institut Dr. Führer, Prävention, Schimmel, Schimmelschäden

Neue Studie: Europaweite Erkenntnisse zu Atemwegserkrankungen durch Schimmel

7. März 2017 by Christine Scharf

Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP erläutert die aktuelle Meta-Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP beim Würzburger Schimmelpilz-Forum. Atemwegserkrankungen verursacht durch zu feuchte oder schimmelige Wohnungen kosten Europa 82 Milliarden Euro pro Jahr. So das Ergebnis der neuen Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Feuchtigkeit ist einer der größten Mängel von Gebäuden […]

Filed Under: Presse Tagged With: Atemwegserkrankung, Bauphysik, Europa, Featured, Feuchte, Feuchteschäden, Fraunhofer-Institut, Fraunhofer-Institut IBP, Meta-Studie, Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün, Schimmel, Schimmelpilz, Studie

Was bedeutet Schimmel im Fußboden für die Rechtsprechung?

21. Dezember 2016 by Dr. Bernd Kober

Schimmel in der Bausubstanz, insbesondere in der Fußbodenkonstruktion, bringt nicht nur gesundheitliche und bautechnische …

Filed Under: Recht & Gewährleistung Tagged With: Bauschäden, Bausubstanz, Fußboden, Schadfaktor, Schimmel, Schimmelschäden

Schilderung Containerversuch: Simulation von Schimmelwachstum im Fußboden

19. Dezember 2016 by Dipl.-Ing. (FH) Arch. Peter Krämer

Während des Neubaus einer Villa tauchten nach dem Einbau des Estrichs an dessen Oberfläche Schimmelpilze auf. Der …

Filed Under: Erkennen Tagged With: Bodenheizung, Container, Containerversuch, Estrich, Estrichfeuchte, Fußboden, Fußbodenaufbauten, Holzfaserplatten, Landgericht, Luftfeuchte, Neubau, Schimmel, Schimmelpilzbildung, Schimmelschäden, Schimmelwachstum, Villa

Was bedeutet Schimmel im Fußboden für die Versicherungswirtschaft?

18. November 2016 by RA Wolf-Rüdiger Senk

Die Versicherungswirtschaft steht dieser Problematik eher ablehnend gegenüber. Eigenständige Versicherungslösungen für die Problematik „Schimmel“ werden nicht angeboten…

Filed Under: Allgemein Tagged With: Folgeschaden, Sachversicherung, Schadensereignis, Schimmel, Schimmelschäden

Führen energetische Sanierungen zu einer Verschärfung der Schimmelproblematik?

10. November 2016 by Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Stierhof

Für die Neuentwicklung von Technologien oder die Verbesserung vorhandener Techniken ist es oft erforderlich, sich intensiver mit der Physik oder anderen Wissenschaften zu beschäftigen.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Energetische Sanierung, Feuchtemenge, Feuchtephysik, Schimmel, Schimmelwachstum

Sanierung bei Schimmel in Großküchen und Nassbereichen

10. November 2016 by Dipl.-Betriebswirt Christoph Werner

Schimmel aus Sicht der Bauwirtschaft: Nassbereiche wie Großküchen stellen für die Bauwirtschaft eine mächtige Herausforderung dar: Denn wo …

Filed Under: Sanieren Tagged With: Bauwerksabdichtung, Betondecke, Bewegungsfugen, Estrichkonstruktion, Fußbodenheizung, Fußbodensanierung, Großküche, Nassbereich, Nassbereiche, Schimmel, Schimmelpilz, Schimmelwachstum, Verbundkonstruktion

Was bedeutet Schimmel im Fußboden für die Immobilienbewirtschaftung?

30. Oktober 2016 by Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter

Der Schimmel im Fußboden hat im Wesentlichen die gleiche Bedeutung wie der Schimmel generell: Das Interesse ist groß, den Schimmelbefall nicht zu thematisieren, als Verursacher den Mieter zu benennen oder der Versicherung den Schaden zu melden …

Filed Under: Allgemein Tagged With: 6. Würzburger Schimmelpilz-Forum, Fußboden, Immobilienbewirtschaftung, Schimmel

Schimmelpilz aus der Sicht der Bundespolitik unter Beleuchtung der Aspekte des Verbraucherschutzes

26. Oktober 2016 by Alexander Hoffmann, MdB

Im deutschen Recht existiert kein eigenes Verbraucherschutzgesetz, welches die den Bereich betreffenden Punkte zentral sammelt. Dies wäre auch nicht sinnvoll, da sich unter dem Sammelbegriff Verbraucherschutz viele Rechtsbereiche überschneiden.

Filed Under: Allgemein Tagged With: 5. Würzburger Schimmelpilz-Forum, Bundespolitik, Schimmel, Verbraucherinformation, Verbraucherschutz

Vertretbare Alternativen zum Komplettrückbau der Fußbodenkonstruktion

20. Oktober 2016 by Dr. rer. nat. Gerhard Führer

Schimmelschäden bestehen nicht nur aus Sporen. Voraussetzung für nachfolgende dargestellte Alternativen ist da Erkennen und Beseitigen der Feuchtigkeitsursache(n). Die Vorteile der Alternativen sind: Keine Baustelle, kein Auszug, Kostenersparnis. Fachbeitrag zum 6. Würzburger Schimmelpilz-Forum 1. Zusammenfassung Schwimmend verlegte Estriche Diffusionsoffene Überarbeitung der Randfugen In den Jahren 2002-2004 wurde ein 2-stufiges Filtersystem entwickelt, das alle möglichen gasförmigen […]

Filed Under: Sanieren Tagged With: Estrich, Führer, Fußbodenkonstruktion, Hohlraumboden, Komplettrückbau, Leichtbauweise, Randfuge, Sanierungssystem, Schimmel, Schimmelstopp

Schäden nach Starkregen und Hochwasser – Trocknung alleine reicht nicht aus

25. August 2016 by Christine Scharf

Wasser geht, Schimmel kommt. Bei Wasserschäden nach Starkregen und Hochwasser liegen oftmals die Nerven blank. Eine schnelle Lösung wird gesucht. Die Gefahr fehlerhafter Sanierungen ist groß. Experten warnen daher: Trocknung alleine ist nicht ausreichend. Gerade fehlerhafte Sanierungen gefährden die Gesundheit der Betroffenen und verursachen enorme Folgekosten.

Filed Under: Allgemein, Presse Tagged With: Bauteilrestfeuchte, Neubau, Schimmel

6. Würzburger Schimmelpilz-Forum: Besucherrekord & Rückkehr in den Gesandtenbau der Residenz

25. August 2016 by Christine Scharf

Einen Besucherrekord konnte das Würzburger Schimmelpilz-Forum in diesem Jahr verzeichnen. Bereits vor dem offiziellen Meldeschluss war die Veranstaltung restlos ausgebucht. Großen Zuspruch erhielt das peridomus Institut Dr. Führer zudem für den Wechsel der Location. Nachdem 2015 das Fachforum an einem neuen Veranstaltungsort stattfinden musste, konnte man dieses Jahr wieder in das beeindruckende Ambiente der Residenz […]

Filed Under: Allgemein, Presse, Veranstaltungen Tagged With: AVW Versicherungsmakler GmbH, Bogenstätter, Dr. Bernd Kober, Dr. Führer, Dr. Sonja Stahl, Gerhard Führer, Kanzlei Reinhart Kober, peridomus, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter, Sachverständigen-Institut peridomus, Schimmel, Schimmelbelastung, Schimmelpilz-Forum, Würzburg

Schimmel-Experten fordern mehr Aufklärung und mehr Verbraucherschutz

29. Februar 2016 by Christine Scharf

Fachleute aus Dienstleistung, Wirtschaft und Politik trafen sich erstmals zum Expertentreffen „Schimmel“ im peridomus Institut Dr. Führer in Himmelstadt. Im Fokus: Der Verbraucherschutz. Diskutiert wurde über Schimmel unter innenraumhygienischen, bautechnischen, juristischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Neubaufeuchte, Wärmebrücken, Leckagen in der Luftdichtigkeitsebene, Leitungswasserschäden, fehlerhaft geplante oder falsch ausgeführte Dampfsperren. Das sind nur einige der Feuchtequellen, die beim […]

Filed Under: Aktuelles, Presse Tagged With: Dr. Bernd Kober, Innenraumhygiene, Jochen Engelhardt, Politik, Schimmel, Schimmelpilz, Sonja Stahl, Thorsten Lenz

Schimmelschäden – gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen

19. Mai 2015 by Dr. rer. nat. Gerhard Führer

Wegen hoher Sanierungskosten gilt es, Schimmelschäden in Gebäuden prinzipiell zu vermeiden und damit Betroffenen zu helfen, Versicherungen zu unterstützen, das Gesundheitssystem zu entlasten, Bauunternehmen vor Risiken zu bewahren, … Dazu gehört auch, dass sich die genannten Gruppen incl. der Sachverständigen fortbilden und mikrobiologische Grundlagen und Kenntnisse erwerben sollten, um fachlich richtige, schadenstolerante, einfache und kostengünstige Lösungen […]

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bakterien, Bestandsgebäude, Desinfektionsmittel, Kosten, Leitungswasserschaden, merkantiler Minderwert, Neubau, Risiken, Schimmel, Schimmelpilzbelastungen, Schimmelschäden, Sporenuntersuchung, Vorsorge

Schimmelpilzbelastungen & Gesundheit: Bericht von Betroffenen

18. Mai 2015 by Herbert Heumann

Direkt nach dem Einzug in das neu errichtete Einfamilienhaus traten gesundheitliche Beschwerden auf. Acht Jahre lang wurde nach der Ursache der Beschwerden gesucht. Auch ein Institut für Innenraumanalytik konnte keinen Beitrag zur Besserung der Beschwerden leisten.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Gesundheit, Lehmputz, Schimmel, Schimmelpilzbelastung, Schimmelspürhund, Stroh-Lehm-Gemisch

Schimmel in Gebäuden: Risiken – Kosten – Vorsorge

15. Mai 2015 by Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus

Vorwort zum 5. Schimmelpilz-Forum Mittlerweile findet das Würzburger Schimmelpilz-Forum zum fünften Mal statt und verschreibt sich heuer dem Thema „Schimmel in Gebäuden: Risiken – Kosten – Vorsorge“. In diesem halben Jahrzehnt vermochte sich das Forum zu einer nicht mehr wegzudenkenden Fachveranstaltung im deutschsprachigen Raum zur Schimmelpilzproblematik in Innenräumen zu etablieren.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Fachtagung, Innenraumlufthygieniker, Kosten, Risiken, Schimmel, Schimmelpilz, Vorsorge, Würzburger Schimmelpilz Forum

Ist „Total Quality Building (TQB)“ eine zertifizierte Schimmelvorsorge?

30. April 2015 by Prof. DI Dr. Manfred

Die Entwicklung von TQB wurde 1998 als von der öffentlichen Hand finanziertes Projekt vom Österreichischen Ökologieinstitut in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Dr. Bruck gestartet… 

Filed Under: Vermeiden Tagged With: Beurteilungsphase, Fertigstellungszertifikat, Feuchte, Green Building Challenge, Ökologieinstitut, Ressourceneffizienz, Schimmel, Schimmelrisiken, Schimmelvermeidung, Total Quality Building, TQB, TQB-Gebäudezertifikat

Sanierungskosten bei Schimmelschäden – sparen am falschen Ende?

20. November 2014 by Christine Scharf

Sparen, egal was es kostet, scheint der zentrale Dreh- und Angelpunkt bei der Entstehung von Schimmelschäden und der Sanierung bei Schimmelpilzbelastungen zu sein. Denn obwohl eine mikrobiologische Bestandsaufnahme vor einer Sanierung wichtige Erkenntnisse und Hinweise über den Umfang und die Art der auszuführenden Arbeiten liefert und damit einer erneuten Sanierung vorgebeugt, erfolgt nur bei weniger […]

Filed Under: Aktuelles Tagged With: Desinfektion, Fachbeirat, Feuchtemanagement, Immobilienwirtschaft, Schimmel, Schimmelschäden, Umweltbundesamt, Wohnungswirtschaft

  • 1
  • 2
  • Next Page »

Aktuelles

Save the Date: 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Am 27. und 28. März 2020 dreht sich in Würzburg wieder alles um  die Welt des Schimmels und die Schimmelvermeidung. Im Jubiläumsjahr steht in verschiedensten Fachvorträgen und Diskussionsrunden die Schimmel-Prävention, die Erkennung von Schimmel und … Weiterlesen...

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Diashow zum 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Meistgelesene Artikel

  • Save the Date!
  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmel und Atemwegserkrankungen: eine Meta-Studie

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Impressionen vom 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Unsere Autoren

  • Alexander Hoffmann, MdB
  • Bmst. Ing. Martin Buchner, MSc
  • Dipl.-Betriebswirt Christoph Werner
  • Dipl.-Chem. Frank Eßl
  • Dipl.-Ing. (FH) Arch. Peter Krämer
  • Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Stierhof
  • Dipl.-Ing. (FH) Juergen B. Schrader
  • Dipl.-Ing. Bernhard Riedl
  • Dipl.-Ing. Eva Foitzik
  • Dipl.-Ing. Univ. Ralf Gebauer
  • Dipl.-Phys. Rainer Bolle
  • Dipl.Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Thiesen
  • Dr. Bernd Kober
  • Dr. Christoph Trautmann
  • Dr. rer. nat. Gerhard Führer
  • Dr. Sonja Stahl
  • Prof. Dr. Helmut Floegl
  • Herbert Heumann
  • Prof. Dipl.-Ing. Jens Uwe Zipelius
  • Judith Meider
  • Prof. DI Dr. Manfred Bruck
  • Prof. Dr. H. Martin Illner
  • Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier †
  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
  • Hans-Dieter Fuchs
  • RA Wolf-Rüdiger Senk
  • Ralf Pfeffer
  • Renate Schlusen
  • Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus
  • Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis
  • Wirtsch.-Ing. Dirk Bardehle B. Eng.

Medienpartner

Medienpartner

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • Save the Date: 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?
  • Drei starke Partner beim 9. Würzburger Schimmelpilz Forum

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2019 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Wir verwenden Cookies ausschließlich dazu, um das Funktionieren der Webseite sicherzustellen und um die Inhalte zu verbessern. Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Website weiter nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. AkzeptierenDatenschutzerklärung