• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Deutsche Bauzeitung: Der mit dem Polystyrol tanzt – Schimmelprävention in Planung, Bauleitung und Ausführung

8. September 2017

Weil sich bis heute niemand verantwortlich mit dem Thema Feuchtigkeit oder einem Feuchtemanagement beim Neubau beschäftigt und bei Bedarf korrigierend in Planungs- und Bauabläufe eingreift, sind in vielen Neubauten verdeckte Feuchte- und Schimmelschäden zu erwarten.

Mittlerweile lassen die Erfahrungen von spezialisierten Gutachtern erkennen, dass Umfang und Intensität solcher Schäden die wesentlichen Kosten- und Risikofaktoren bei der Errichtung eines Gebäudes darstellen. Wegen (sehr) hoher Schadenspotenziale wird Prävention zum »Muss« – und dies auf allen Ebenen von der Planung über die Bauleitung und Ausführung bis hin zur Aufklärung der Bauherren – denn will man ausreichende Trocknungszeiten sicherstellen, kann kein Gebäude innerhalb von wenigen Monaten fertiggestellt und bezogen werden.

Beitrag von Dr. Gerhard Führer
Schimmelprävention| DB Deutsche Bauzeitung, September 2017

Durch fehlende Risikoeinschätzung vertun nach wie vor viele Bauherren, Planer und Ausführende Chancen, einfache und kostengünstige Präventivmaßnahmen umzusetzen. Im Schadensfall sind sie vom enormen gesundheitlichen Risiko und wirtschaftlichen Ausmaß merklich überrascht. So wurden durch das Institut peridomus in den letzten Jahren Sanierungskosten in unterschiedlichen Bauvorhaben ermittelt. Diese reichten als
reine Sanierungskosten – grob geschätzt und stichprobenartig verteilt – von 30 000 Euro in einem Einfamilienhaus mit klarer, lokal begrenzter Ursache bis zu 6 Mio. Euro in einem Schulgebäude, das ohne vorherige mikrobiologische Bestandsaufnahme energetisch saniert wurde

Schimmelschäden können durch Neubaufeuchte, Witterungseinflüsse, Wasserschäden während der Bauzeit, Fehler bei Dämmmaßnahmen, Tauwasserausfall und vielen anderen feuchterelevanten Faktoren entstehen. Weil Feuchtigkeit als Grundlage für Schimmelwachstum prinzipiell auf jeder Baustelle vorhanden ist, besteht ein erhöhtes Risiko für Feuchte-/ Schimmelschäden in neu errichteten Häusern und Wohnungen.
Dieses bestätigen erste systematische Untersuchungen und die praktische Begutachtungstätigkeit von Sachverständigen.

Von (k)einem Einzelfall wird nachfolgend berichtet.

Wasserschäden in der Bauphase

Die hochwertig ausgestattete Eigentumswohnung in einem Gebäudekomplex mit etwa 100 Wohnungen erstreckt sich über zwei Stockwerke im Dach. Nach dem Erstbezug im Dezember 2016 kam es schon in den ersten Wochen zu einem erheblichen Tauwasserausfall an den insgesamt sechs Dachliegefenstern im oberen DG. Dabei stellten sich Verfärbungen mit pelzigen Strukturen an der Auflagefläche der Fenster und den Fensterlaibungen ein. Diese waren auf eine Schimmelbesiedelung zurückzuführen. Der Gebäudeersteller behauptete, die auftretende Feuchte sei ein Lüftungsproblem und wollte den Schimmel abwischen und überstreichen. Wären zwischenzeitlich keine gesundheitlichen Beschwerden der Raumnutzer aufgetreten, hätten diese die Vorschläge möglicherweise sogar akzeptiert.

Nach Angabe des Wohnungseigentümers war sehr zügig gebaut worden, wodurch anzunehmenderweise die Einzelgewerke keine ausreichenden Trocknungszeiten einhalten konnten. Während der Ausbauphase kam es zu einem Wasserschaden im Bad des oberen DG, verursacht durch einen Handwerker. Im UG des Gebäudes war außerdem ein Defekt an der Hebeanlage bekannt, bei dem größere Wassermengen in die umgebenden Räume gelangten. Dabei traten gleichzeitig Geruchsbelastungen auf, die an eine Kläranlage erinnerten.

Hundenase und lokale Taifune

Sichtbares Schimmelwachstum ist oft nur die Spitze des Eisbergs und ähnlich wie eine von vornherein zu hohe Feuchtigkeit im Gebäude oder dumpf-muffige Gerüche ein typischer Indikator für verdeckte, nicht sichtbare Schimmelschäden. Wie können diese aber schnell, zerstörungsfrei, kosteneffizient und möglichst direktanzeigend ermittelt, lokalisiert oder ausgeschlossen werden? Zur Klärung dieser Frage wurde vor einigen Jahren das »Messinstrument Schimmelspürhund« mit wissenschaftlichen Methoden überprüft und etabliert.

Bitte hier klicken, um den kompletten Beitrag zu lesen.

 

 

Kategorie: Literaturtipps, Vermeiden

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Diashow zum 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Vom verdeckten zum sichtbaren Schimmelschaden mit Staubläusen, Silberfischchen & Co.

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Impressionen vom 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Unsere Autoren

  • Alexander Hoffmann, MdB
  • Bmst. Ing. Martin Buchner, MSc
  • Dipl.-Betriebswirt Christoph Werner
  • Dipl.-Chem. Frank Eßl
  • Dipl.-Ing. (FH) Arch. Peter Krämer
  • Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Stierhof
  • Dipl.-Ing. (FH) Juergen B. Schrader
  • Dipl.-Ing. Bernhard Riedl
  • Dipl.-Ing. Eva Foitzik
  • Dipl.-Ing. Univ. Ralf Gebauer
  • Dipl.-Phys. Rainer Bolle
  • Dipl.Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Thiesen
  • Dr. Bernd Kober
  • Dr. Christoph Trautmann
  • Dr. rer. nat. Gerhard Führer
  • Dr. Sonja Stahl
  • Prof. Dr. Helmut Floegl
  • Herbert Heumann
  • Prof. Dipl.-Ing. Jens Uwe Zipelius
  • Judith Meider
  • Prof. DI Dr. Manfred Bruck
  • Prof. Dr. H. Martin Illner
  • Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier †
  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
  • Hans-Dieter Fuchs
  • RA Wolf-Rüdiger Senk
  • Ralf Pfeffer
  • Renate Schlusen
  • Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus
  • Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis
  • Wirtsch.-Ing. Dirk Bardehle B. Eng.

Medienpartner

Medienpartner

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …