Zahlreiche Studien belegen, dass Allergien immer häufiger auftreten und schon längst zu einer Volkskrankheit geworden sind. Dabei zählt nicht nur …
Schimmelschäden und Prävention
Aktueller Stand der Schimmeldiskussion: „Was ich nicht sehe, ist nicht“ – so noch immer die Meinung vieler Bauschaffenden, Gutachter und anderer Zeitgenossen. Dass damit verdeckte und (zunächst) nicht sichtbare Schimmelschäden „übersehen“ werden, ist häufig interessensabhängig gewollt. Weitere Schlagworte sind Kompetenzillusion, Komplexitätsreduktion und pseudofaktische Darstellungen, die bei Schimmelschäden eine große Rolle spielen. Beharrlich und regelmäßig werden […]
Deutsche Bauzeitung: Der mit dem Polystyrol tanzt – Schimmelprävention in Planung, Bauleitung und Ausführung
Weil sich bis heute niemand verantwortlich mit dem Thema Feuchtigkeit oder einem Feuchtemanagement beim Neubau beschäftigt und bei Bedarf korrigierend in Planungs- und Bauabläufe eingreift, sind in vielen Neubauten verdeckte Feuchte- und Schimmelschäden zu erwarten. Mittlerweile lassen die Erfahrungen von spezialisierten Gutachtern erkennen, dass Umfang und Intensität solcher Schäden die wesentlichen Kosten- und Risikofaktoren bei […]
Fußbodenkonstruktionen – betrachtet unter dem Aspekt Schimmelpilzbildung
Bei den Schäden in Gebäuden durch Schimmelpilzbildung in der Konstruktion stellen die in den Fußbodenaufbauten regelmäßig die größte Herausforderung für alle Beteiligten dar… Fachbeitrag zum 6. Würzburger Schimmelpilz-Forum 1. Zusammenfassung Bei den Schäden in Gebäuden durch Schimmelpilzbildung in der Konstruktion stellen die in den Fußbodenaufbauten regelmäßig die größte Herausforderung für alle Beteiligten dar. Dies gilt […]
Ist „Total Quality Building (TQB)“ eine zertifizierte Schimmelvorsorge?
Die Entwicklung von TQB wurde 1998 als von der öffentlichen Hand finanziertes Projekt vom Österreichischen Ökologieinstitut in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Dr. Bruck gestartet…
Planen und Bauen mit bewährten anorganischen Baustoffen
Qualitätssicherung in der Planungsphase zur Schimmelvermeidung. Anorganische Baustoffe sind Baustoffe, die weder pflanzliche noch tierische Bestandteile enthalten bzw. in denen diese Bestandteile nur als geringste Verunreinigungen vorhanden sind …
Studie: Schimmel in Neubauten – Wahrscheinlichkeit und Vermeidung
Von der Fachwelt wird vermutet, dass die Neubaufechte und immer schnellere Baufertigstellung die Ursachen für die vermehrten Berichte über Schimmelpilze in Neubauten sein könnten …
„Wasserloses“ Bauen mit Holz – Vor- und Nachteile unter mikrobiologischen Gesichtspunkten
Den Roh- und Werkstoff Holz kennt doch jeder? (oder meint es zumindest). Kenntnisse über Holz bzw. 400 weltweit genutzte Holzarten sind jedoch sehr heterogen. Da sich das hier vorliegende Begleitmaterial für das 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum jedoch nicht an mein übliches Publikum …
Irrtümer der DIN 4108 bei der Schimmelvermeidung und -sanierung
Feststellungen zur DIN-Normung – Irrtümer und Fehlschlüsse – Wirksame Vermeidung von Schimmelpilz – Informationen zu den bauphysikalischen Widersprüchen
Die Krise als Chance – Schimmelvorbeugung beim Einfamilienhaus
Ein Wasserschaden während der Bauphase führte zu einem umfangreichen Schadensbild. Die Sanierung bzw. Feinreinigung erfolgte ohne Einsatz von chemischen Schimmel- und Sporenvernichtern …
Studie: Schimmel in Neubauten – Wahrscheinlichkeit und Vermeidung – Präsentation der Ergebnisse beim Würzburger Schimmelpilz Forum
Unüberlegter Umgang mit Wasser, Leckagen oder Wasserschäden scheint die Hauptursache für Schimmelschäden in Neubauten zu sein. Eva Foitzik, Architektin und Diplom-Ingenieurin aus Zürich, nennt in ihrer Studie verschiedene Präventivmaßnahmen, die beim Bauablauf keinen großen Mehraufwand erfordern und kostengünstiger sowie weniger zeitintensiv sind als Sanierungen.