• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

„Wasserloses“ Bauen mit Holz – Vor- und Nachteile unter mikrobiologischen Gesichtspunkten

26. September 2014

Den Roh- und Werkstoff Holz kennt doch jeder? (oder meint es zumindest). Kenntnisse über Holz bzw. 400 weltweit genutzte Holzarten sind jedoch sehr heterogen. Da sich das hier vorliegende Begleitmaterial für das 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum jedoch nicht an mein übliches Publikum …

Fachbeitrag im Rahmen des 4. Würzburger Schimmelpilz-Forums

1. Zusammenfassung

Den Roh- und Werkstoff Holz kennt doch jeder? (oder meint es zumindest). Kenntnisse über Holz bzw. 400 weltweit genutzte Holzarten sind jedoch sehr heterogen. Da sich das hier vorliegende Begleitmaterial für das 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum jedoch nicht an mein übliches Publikum – aus Holzbranchen und holzbaunahen Bereichen kommend – wendet, geht es zunächst etwas ausführlicher um Holz als Baustoff und vor allem um seine Eigenheiten.

Da wir uns im deutschen Wald schon seit dem Jahr 1713 an Gedanken der Nachhaltigkeit orientieren, steht uns Holz als Werkstoff und Baumaterial jetzt und für künftige Generationen (Bundeswaldgesetz) in ausreichenden Mengen zur Verfügung. Der natürliche Baustoff ist tragfähig, elastisch, relativ leicht, gut zu bearbeiten. Aber – aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung ist er auch ein Nährstoff für pflanzliche (Pilze) und tierische (Käfer, Termiten…) Organismen. Alle Holzarten sind hygroskopisch und orientieren ihre Feuchte an den Umgebungsbedingungen.

Wenn die Eigenheiten von Holz bzw. den verschiedenen Holzarten und ihrer natürlichen Dauerhaftigkeit nicht beachtet werden, dann kann es zu Befall und Schäden kommen. Verschiedene Holz verfärbende und Holz zerstörende Pilze können es besiedeln, angreifen oder sogar vollständig abbauen – wenn die Holzfeuchtigkeit vorliegt, die diese Organismen spezifisch brauchen, um aktiv zu sein. Wenn die Eigenheiten von Holzbauteilen und Holzwerkstoffen beachtet werden, dann sind extrem lange Nutzungsdauern sicher zu stellen.

 

Holz – ist doch klar – kennt doch jeder!

Die vielseitige Verwendung von Holz ist für uns Menschen seit frühgeschichtlicher Zeit praktisch selbstverständlich. Wir verwenden es als Gebrauchsgegenstand, Möbel, Energieträger und seit etwa Mitte der Neunzigerjahre wieder zunehmend als Baumaterial.

Für die Holzverwendung bei uns in Deutschland und für alle, die regelmäßig mit Holz zu tun haben, hatte das vergangene Jahr einen besonderen Stellenwert. Zum 300. Male jährten sich die – für das Jahr 1713 – sensationell kritischen Überlegungen des Hans-Carl von Carlowitz.

Kurz zusammengefasst:

Man darf aus dem Wald nicht mehr Holz herausholen, als nachwächst. Er hat seinerzeit erstmals den Begriff der Nachhaltigkeit formuliert und deren Umsetzung postuliert.

Der zentrale Platz innerhalb der ausgewiesenen Institutionen im Campus von Weihenstephan wurde Hans-Carl von Carlowitz gewidmet. Er hat 1713 erstmals den Gedanken der Nachhaltigkeit formuliert I Quelle: Illner

Der zentrale Platz innerhalb der ausgewiesenen Institutionen im Campus von Weihenstephan wurde Hans-Carl von Carlowitz gewidmet. Er hat 1713 erstmals den Gedanken der Nachhaltigkeit formuliert I Quelle: Illner

 

Für uns in Deutschland ist es selbstverständlich, dass wir Holz in ausreichender Menge haben und verwenden können. Andere, früher einmal waldreiche Staaten, wie z. B. England, Italien … haben – ohne diesen traditionellen forstwirtschaftlichen Grundgedanken – ihren Waldbestand auf unter 10 % der Landesfläche abgeholzt und forsten nun mühsam wieder auf. Trotz ausgeprägter Industriestruktur und riesiger landwirtschaftlicher Produktionsflächen ist Deutschland zu mehr als einem Drittel bewaldet – und das mit steigender Tendenz!

Wir können also Holz verwenden und auch die Vorteile von Holz als Baumaterial nutzen. Übrigens: Von den Holzmengen die bei uns regelmäßig nachwachsen, verwenden wir nur ca. 2/3. Was nicht eingeschlagen wird, trägt dazu bei, den Holzvorrat für künftige Generationen zu vergrößern.

Allerdings ist bei vielen Baubeteiligten das Know-how zu wenig ausgeprägt, so dass Sachverständige im Umfeld von Holz, Bauholz, Holzbauteilen und Holzwerkstoffen reichlich zu tun haben.

Um den kompletten Fachbeitrag zu lesen klicken Sie bitte hier:

„Wasserloses“ Bauen mit Holz Vor- und Nachteile unter mikrobiologischen Gesichtspunkten

 

Kategorie: Vermeiden

Über Prof. Dr. H. Martin Illner

Studium an der FH Rosenheim/Dipl.-Ing. (FH) für Holztechnik
Studium an der Universität Hamburg/Dipl.-Holzwirt
Wissenschaftliche Tätigkeit an der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft/Promotion an der Universität Hamburg 1988
Merk Holzbau GmbH & Co. KG in Aichach/
Abteilungsleiter Holzschutz und Umwelt 1989 - 1996
Von IHK für München und Oberbayern für Holzschutz und Holzschäden ö.b.u.v. Sachverständiger seit 1997
Professor an der Hochschule Rosenheim/Werkstoffkunde Holz, Holzarten, Holzschutz, Bauteilerhaltung und Sanierung seit 1999
Mitglied in DIN- und DIBt-Ausschüssen seit 1989

Arbeitsschwerpunkte:
Holzverwendung, baulicher und chemischer
Holzschutz, Holzschäden, Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen

Adresse:
Heilig-Blut-Straße 44
D-83026 Rosenheim

Telefon: 0172-83 96 96 4
E-Mail: martin.illner@fh-rosenheim.de

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2025 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …
 

    Wir verwenden Cookies ausschließlich dazu, um das Funktionieren der Webseite sicherzustellen und um die Inhalte zu verbessern. Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Website weiter nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. AkzeptierenDatenschutzerklärung