• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Deutsche Bauzeitung: Der mit dem Polystyrol tanzt – Schimmelprävention in Planung, Bauleitung und Ausführung

8. September 2017

Weil sich bis heute niemand verantwortlich mit dem Thema Feuchtigkeit oder einem Feuchtemanagement beim Neubau beschäftigt und bei Bedarf korrigierend in Planungs- und Bauabläufe eingreift, sind in vielen Neubauten verdeckte Feuchte- und Schimmelschäden zu erwarten. Mittlerweile lassen die Erfahrungen von spezialisierten Gutachtern erkennen, dass Umfang und Intensität solcher Schäden die wesentlichen Kosten- und Risikofaktoren bei […]

Kategorie: Literaturtipps, Vermeiden

Süddeutsche Zeitung: Schimmel im Neubau, die unterschätzte Gefahr

3. August 2017

Marianne Körber von der Süddeutschen Zeitung im Gespräch mit Dr. Gerhard Führer: Zur Errichtung eines Einfamilienhauses werden 10 000 Liter Wasser eingesetzt. Werden die Trockenzeiten nicht eingehalten, kann es zu Sporenbefall kommen. Experten warnen vor einem zu lockeren Umgang mit Feuchtigkeit. Schimmel ist nicht nur in alten Gemäuern ein Problem, sondern auch in Neubauten. In […]

Kategorie: Literaturtipps

Download: Standpunkt Fachbereich Bau: Schadstoffe in Innenräumen

1. November 2014

Der Fachbereich Bau im BVS Sachverständige Bayern diskutiert in Arbeitskreisen Fachthemen, die durch Normen, Merkblätter, Richtlinien, usw. nicht ausreichend geregelt sind. Das Diskussionsergebnis wird in Standpunkten mit konkreten Empfehlungen veröffentlicht.

Kategorie: Checklisten, Literaturtipps

Das „Messinstrument Schimmelspürhund“

30. Mai 2012

Während sichtbare Schäden offensichtlich sind, sind verdeckte, nicht sichtbare mikrobielle Belastungen nicht einfach zu erkennen, schwer nachzuweisen und noch schwieriger lokal einzugrenzen.

Kategorie: Literaturtipps

Bundesweit 10 Milliarden Sachschaden durch Schimmelpilzbelastungen in Neubauten?

17. Mai 2012

Im Rahmen des 2. Würzburger Schimmelpilz Forums fand eine Befragung der Teilnehmer zur Schimmelpilzbelastung in Neubauten statt. 70 Prozent der befragten Architekten, Bausachverständigen, Bau- und Sanierungsunternehmer sowie Juristen aus Deutschland und Österreich sind der Meinung, dass mindestens jeder 2. Neubau mit Schimmelpilz belastet ist.

Kategorie: Literaturtipps

Interview anlässlich des 2. Würzburger Schimmelpilz-Forums

2. Mai 2012

„Wissen was zu tun ist, wenn der Schimmelpilz ihr Haus, ihren Keller, ihre Mauern befällt …“ – Thomas Gaitanides, Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk interviewt Dr. Gerhard Führer im Vorfeld des 2. Würzburger Schimmelpilz-Forums.

Kategorie: Literaturtipps

Schimmelpilzbefall durch undichte Dampfsperren

1. Juli 2011

Nicht nur unschöne Verfärbungen, sondern auch auffällige Gerüche mit unbekannter Quelle können ein Merkmal für einen Schimmelpilzbefall sein. Gesundheitliche Beschwerden der Raumnutzer, wie z. B. Atemwegsprobleme oder Kopfschmerzen sind dabei häufige Folge. 

Kategorie: Literaturtipps

Standpunkt Fachbereich Bau: Schadstoffe in Innenräumen

15. April 2011

Das Wissen und die Erfahrung aus Tausenden von chemischen und mikrobiologischen Einzeluntersuchungen in Hunderten von Gebäuden führt zu folgender Erkenntnis: Mit hoher Wahrscheinlichkeit liegt in der Mehrzahl der Innenräume ein chemisches und/oder mikrobiologisches Problem vor.

Kategorie: Literaturtipps

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Vom verdeckten zum sichtbaren Schimmelschaden mit Staubläusen, Silberfischchen & Co.

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden