• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Das „Messinstrument Schimmelspürhund“

30. Mai 2012

Während sichtbare Schäden offensichtlich sind, sind verdeckte, nicht sichtbare mikrobielle Belastungen nicht einfach zu erkennen, schwer nachzuweisen und noch schwieriger lokal einzugrenzen.

Mit der bereits seit längerer Zeit bekannten Methode der Begehung von Räumen oder Gebäuden mit einem Schimmelspürhund kann diese Fragestellung schnell und zerstörungsfrei beantwortet werden. Voraussetzung ist allerdings ein zuverlässiges „Messinstrument Schimmelspürhund“, das aus einem gut geschulten Hund, einem erfahrenen Hundeführer und einem Sachverständigen besteht. Auf der Basis der Messergebnisse aus 32 begangenen Objekten und insgesamt 284 laboranalytisch untersuchten Materialproben konnte belegt werden, dass es sich bei dem „Schimmelspürhund“ um eine höchst zuverlässige und effiziente Methode zur Erkennung und Lokalisierung von verdeckten, nicht sichtbaren mikrobiellen Belastungen handelt.

1 Einleitung
Mikrobielle Belastungen in Innenräumen stellen ein häufiges Problem für Mensch und Baukonstruktion dar. Zum Nachweis von Schimmelpilzen und Bakterien in Innenräumen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. In der Richtlinie VDI 4300 Blatt 10 [1] sind Messstrategien, Untersuchungsverfahren und Einsatzmöglichkeiten zusammengefasst. Nicht berücksichtigt ist dort das „Messinstrument Schimmelspürhund“, obwohl dieses im Leitfaden des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2002 im Kapitel C-1.4 „Schimmelpilzspürhunde“ und an anderen Stellen beschrieben ist [2 bis 4]. Diese Methode beinhaltet die Begehung des Objekts mit einem Schimmelspürhund, der bei verdeckten, nicht sichtbaren mikrobiellen Quellen diese durch geschultes Markierungsverhalten anzeigt und somit den Schaden lokal eingrenzen kann. Über die Zuverlässigkeit von Spürhunden findet man in der Literatur kaum Anhaltspunkte und in der Praxis werden Begehungen mit einem Schimmelspürhund oftmals belächelt, speziell von Sachverständigen oder Baufachleuten, die keine Erfahrung mit Spürhunden haben. Einige Fachartikel beschreiben den Einsatz von Schimmelspürhunden mit Beispielen aus der Praxis [5 bis 7], ohne dass hierzu wissenschaftlich geforscht worden wäre. Vor dieser Ausgangslage wurden Untersuchungen zum Markierungsverhalten eines aus der Praxis als zuverlässig eingeschätzten Schimmelspürhunds durchgeführt und mit den laboranalytischen Ergebnissen von stichprobenartig entnommenen Materialproben verglichen. Die Daten wurden der Masterarbeit von Wallner entnommen [8].

2 Schimmelspürhunde
2.1 Allgemeines
Hunde besitzen einen vielfach besseren Geruchssinn als Menschen und nehmen Gerüche anders wahr. Im Gegensatz zu Menschen können Hunde den Geruch verschiedener Quellen aufspalten und die einzelnen Geruchsstoffe getrennt voneinander wahrnehmen, auch wenn stärkere Geruchsquellen schwächere überlagern. Rauschgiftspürhunden ist es z. B. möglich, Drogen selbst dann aufzuspüren, wenn sich der Stoff im Tank eines Automobils befindet. Sie können den Benzingeruch sozusagen ausblenden. Der Geruchssinn von Hunden wurde erstmals im 17. Jahrhundert von Mönchen genutzt, um bei verschneitem Gelände zum Kloster zurückzufinden. Mittlerweile wird die empfindliche Hundenase unter vielfältigen Gesichtspunkten eingesetzt: Beispiele sind Lawinensuch-, Leichenspür-, Drogen-, Minensuch- sowie Trüffel- und Bettwanzenspürhunde. Eine Zusammenfassung mit Details findet sich bei [7].

Um den kompletten Fachbeitrag zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Autoren: J. Wallner, C. Hanus, G. Führer

Quelle: Fachzeitschrift „Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft“ – März 2012

 

Kategorie: Literaturtipps

Über Dr. rer. nat. Gerhard Führer

Studium der Biologie und Chemie an der Universität Würzburg
Wiss. Mitarbeiter am GSF-Forschungszentrum in München
Ö.b.u.v. Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen
Leiter des peridomus Institut Dr. Führer in Himmelstadt/Würzburg
Vielfältige Fachpublikationen und Lehraufträge
Ehrenprofessor der Donau-Universität Krems

Arbeitsschwerpunkte:
Chemische und mikrobiologische Bestandsaufnahmen in Privathäusern, Neubauten, öffentlichen Gebäuden
und Bürokomplexen als Grundlage für Sanierungskonzepte

Adresse:
peridomus Institut Dr. Führer
Rudolf-Diesel-Str. 2
D-97267 Himmelstadt / Würzburg
Tel. 09364-815541-0
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: www.peridomus.de

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Fachbeirat

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden