• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Ist „Total Quality Building (TQB)“ eine zertifizierte Schimmelvorsorge?

30. April 2015

Die Entwicklung von TQB wurde 1998 als von der öffentlichen Hand finanziertes Projekt vom Österreichischen Ökologieinstitut in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Dr. Bruck gestartet… 

Fachbeitrag im Rahmen des 5. Würzburger Schimmelpilz-Forums

1. Zusammenfassung

TQB steht für Total Quality Building. Die Entwicklung von TQB wurde 1998 als von der öffentlichen Hand finanziertes Projekt vom Österreichischen Ökologieinstitut in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Dr. Bruck gestartet. Hintergrund war die internationale Initiative „Green Building Challenge“. In den letzten Jahren wurde das Instrument seitens des Österreichischen Instituts für Baubiologie und des Ökologieinstitutes laufend weiter entwickelt. TQB dokumentiert die Qualität eines Gebäudes von der Planung über den Bau bis zur Nutzung im TQB-Gebäudezertifikat. Das Zertifikat ist das Endprodukt des integrierten Planungs- und –Bewertungsprozesses und macht die Qualität eines Gebäudes sichtbar, nutzbar und vergleichbar. Die Bewertungskriterien dienen auch als Planungsziele für nutzerfreundliche, umweltschonende und kostengünstige Gebäude.

2. TQB 2010

TQB 2010 beinhaltet die folgenden fünf Bewertungskategorien:

1. Standort und Ausstattung
2. Wirtschaftliche und technische Qualität
3. Energie und Versorgung
4. Gesundheit und Komfort
5. Ressourceneffizienz

Jeder dieser fünf Bewertungskategorien sind 200 erreichbare Qualitätspunkte zugeordnet, in Summe also 1.000 Qualitätspunkte. Sämtliche Bewertungskriterien, deren Gewichtung und Berücksichtigung sind kostenlos und jederzeit für alle an den Inhalten des Systems Interessierten zugänglich. Die Verwendung des Systems selbst ist über ein Online-Portal möglich. Gebäude können deklariert werden, wenn man sich (kostenlos) registriert hat. Auf diesem Online-Portal sind auch sämtliche Kriteriendefinitionen und Tools kostenlos bezieh- und nutzbar. Dieser niederschwellige Zugang und der Aufbau als open-source-community (1) ermöglichen zahlreiche Synergien.

3. Vermeidung von Schimmel und Feuchte

Die Kriterien zum Thema „Vermeidung von Schimmel und Feuchte“ sind Teil von Kategorie D „Gesundheit und Komfort“. In Summe gilt, dass bei der Ausstellung von Planungs- und Fertigstellungszertifikat einige Basis-Schimmelrisiken evaluiert werden, aber keineswegs alle in Frage kommenden.

Die Bewertung erfolgt in der Regel nach der abgeschlossenen Planung, d.h. auf Basis der Einreich- bzw. Ausführungsplanung und zusätzlicher erforderlicher Informationen sowie nach Fertigstellung des Objekts, die dritte Anwendungs-Möglichkeit besteht in der Bewertung eines Bestandsprojekts. Je nach Gebäudeart (Wohn- oder Dienstleistungsgebäude) werden mehr als 100 Einzelkriterien evaluiert und bewertet.

Die folgende Darstellung zeigt die obersten beiden von insgesmt vier Hierachieebenen. In der Ebene D, in der das Thema „Vermeidung von Schimmel und Feuchte/ Schadstoffbegehung“ behandelt wird, sind auch die Ebenen 3 und 4 dargestellt. Von den insgesamt 1000 möglichen Punkten sind für jede Beurteilungsphase maximal 10 Punkte dem Thema Schimmelvermeidung zugeordnet.

Um den kompletten Fachbeitrag zu lesen klicken Sie bitte hier:

Ist „Total Quality Building (TQB)“ eine zertifizierte Schimmelvorsorge?

 

Kategorie: Vermeiden

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Schimmel und Gesundheit: Ein nationaler Überblick

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden