• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Irrtümer der DIN 4108 bei der Schimmelvermeidung und -sanierung

23. September 2014

Feststellungen zur DIN-Normung – Irrtümer und Fehlschlüsse – Wirksame Vermeidung von Schimmelpilz – Informationen zu den bauphysikalischen Widersprüchen

Fachbeitrag im Rahmen des 4. Würzburger Schimmelpilz-Forums

Grundsätzliche Feststellungen zur DIN-Normung

DIN selbst sagt kurz zusammengefasst:

a) Die DIN-Normen haben kraft Entstehung, Trägerschaft, Inhalt und Anwendungsbereich den Charakter von Empfehlungen.
b) Durch das Anwenden von Normen entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln. Jeder handelt insoweit auf eigene Gefahr.
c) DIN-Normen an sich haben keine rechtliche Verbindlichkeit.
d) DIN-Normen dienen der Ausfüllung unbestimmter Rechtsbegriffe, z. B. des Begriffes Stand der Technik.

Dies bedeutet:

a) Empfehlungen müssen nicht eingehalten werden, zumal sie stark von Interessen der Industrie geprägt sind (siehe in Anlage 1, ANP – Ausschuss Normenpraxis).
b) Wenn der Anwender von DIN-Normen diese auf eigene Gefahr anwendet, dann muß er von der Richtigkeit überzeugt sein. Wird jedoch die Richtigkeit bezweifelt, dann kann die DIN als „Beweis der Richtigkeit“ nicht herangezogen werden.
c) DIN-Normen werden erst durch Vertrag rechtsverbindlich (z. B. durch die Vorbemerkungen in den Leistungsbeschreibungen).
d) „Stand der Technik“ heißt nach DIN letzter technischer Stand; damit aber fehlt DIN die langjährige Bewährung, die eine „Allgemeine Regel der Technik“ immer auszeichnet. Allein diese langjährige Bewährung ist für die Richtigkeit maßgebend.

Diese Klärungen sind notwendig, um den DIN-Normen den Stellenwert zuzuordnen, den sie einzunehmen haben. Denn in DIN-Normen stecken viele Fehler – sie werden jedoch trotzdem allgemein verwendet und für richtig befunden.

 

Irrtümer und Fehlschlüsse bei der Schimmelbehandlung

Voraussetzungen für Schimmel

Schimmel war früher vor Inkrafttreten der „Wärmeschutz- und Energieeinsparverordnungen“ in dieser Massierung nicht verbreitet. Für Schimmel gelten folgende Randbedingungen:

a) Ein feuchtes Umfeld (feuchter Untergrund oder auch sehr feuchte Luft),
b) günstiger Nährboden (Staub, organische Substanzen, auch Raufasertapeten),
c) ein neutrales bis saures Milieu (zur Behandlung also keinen Essig verwenden). In der Vergangenheit wurden deshalb verstärkt Kalkfarben eingesetzt, die ein basisches Milieu schaffen.

Um den kompletten Beitrag zu lesen klicken Sie bitte hier:

Die Irrtümer der DIN 4108 bei der Schimmelvermeidung und -sanierung

 

Kategorie: Vermeiden

Über Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier †

Architekt, Bay. Arch. Kammer, SRL
Wiss. Direktor a. D. Stadt Nürnberg

Adresse:
Neuendettelsauerstr. 39
D-90449 Nürnberg

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Diashow zum 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Schimmel und Psychologie

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Impressionen vom 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Unsere Autoren

  • Alexander Hoffmann, MdB
  • Bmst. Ing. Martin Buchner, MSc
  • Dipl.-Betriebswirt Christoph Werner
  • Dipl.-Chem. Frank Eßl
  • Dipl.-Ing. (FH) Arch. Peter Krämer
  • Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Stierhof
  • Dipl.-Ing. (FH) Juergen B. Schrader
  • Dipl.-Ing. Bernhard Riedl
  • Dipl.-Ing. Eva Foitzik
  • Dipl.-Ing. Univ. Ralf Gebauer
  • Dipl.-Phys. Rainer Bolle
  • Dipl.Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Thiesen
  • Dr. Bernd Kober
  • Dr. Christoph Trautmann
  • Dr. rer. nat. Gerhard Führer
  • Dr. Sonja Stahl
  • Prof. Dr. Helmut Floegl
  • Herbert Heumann
  • Prof. Dipl.-Ing. Jens Uwe Zipelius
  • Judith Meider
  • Prof. DI Dr. Manfred Bruck
  • Prof. Dr. H. Martin Illner
  • Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier †
  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
  • Hans-Dieter Fuchs
  • RA Wolf-Rüdiger Senk
  • Ralf Pfeffer
  • Renate Schlusen
  • Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus
  • Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis
  • Wirtsch.-Ing. Dirk Bardehle B. Eng.

Medienpartner

Medienpartner

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …