• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

6. Würzburger Schimmelpilz-Forum: Besucherrekord & Rückkehr in den Gesandtenbau der Residenz

25. August 2016

Einen Besucherrekord konnte das Würzburger Schimmelpilz-Forum in diesem Jahr verzeichnen. Bereits vor dem offiziellen Meldeschluss war die Veranstaltung restlos ausgebucht. Großen Zuspruch erhielt das peridomus Institut Dr. Führer zudem für den Wechsel der Location. Nachdem 2015 das Fachforum an einem neuen Veranstaltungsort stattfinden musste, konnte man dieses Jahr wieder in das beeindruckende Ambiente der Residenz Würzburg zurückkehren.

Bild: peridomus Institut Dr. Führer
Mitglieder des Expertenrats und Referenten des Würzburger Schimmelpilz-Forums

Der Focus des Fachforums lag auf Feuchtigkeit in Fußbodenkonstruktionen. Vom 11. bis 12. März ging es um deren Folgen sowie die Bedeutung für die Immobilienwirtschaft, die Rechtsprechung, die Versicherungen und die Bundespolitik. Analysiert wurde warum gerade Fußbodenaufbauten „schimmelproblematisch“ sind. Über Bauweisen, energetische Sanierungen, Bioindikatoren, Feuchtemessungen bei Schimmelschäden in Fußböden, Prävention und vieles mehr wurde referiert. In den anschließenden offenen Gesprächsrunden wurde ausführlich diskutiert und Erfahrungen offen ausgetauscht.

Die Themen im Detail

Warum sind Fußbodenaufbauten „schimmelpilzproblematisch“?

„Feuchtigkeit in Fussbodenkonstruktionen und deren Folgen“ lautete der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Christian Hanus, Department Bauen und Wohnen, Dekan der Donau-Universität Krems (Österreich). Über „Verschiedene Fußbodenkonstruktionen – betrachtet unter dem Aspekt Schimmelpilzbildung“ sprach Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Schrader, Architekt und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Würzburg. Dipl. Betriebswirt (BA) Christoph Werner, Geschäftsführer der Bauunternehmung Damian Werner GmbH aus Kalbach/Fulda informierte über „Schimmel aus Sicht der Bauwirtschaft: Sanierung von Großküchen und Nassbereichen“. „Führen energetische Sanierungen zu einer Verschärfung der Schimmelproblematik?“ fragte und erläuterte Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Stierhof, Energieberater aus Neustadt a. d. Aisch. „Wie häufig und wie problematisch sind schimmelbelastete Fußbodenkonstruktionen?“ lautete das Thema der anschließenden Diskussionsrunde.

Schimmel im Fußboden

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter, Fachbereich Technik der Hochschule Mainz, informierte über die Bedeutung von Schimmel im Fußboden für die Immobilienbewirtschaftung. „Was bedeutet Schimmel im Fußboden für die Rechtsprechung?“ beleuchtete Rechtsanwalt Dr. Bernd Kober, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Kanzlei Reinhart Kober Großkinsky, Wertheim. Über die Bedeutung von Schimmel im Fußboden für die Versicherungswirtschaft, sprach Rechtsanwalt Wolf-Rüdiger Senk, ppa. Bereichsleiter Recht/Schadensmanagement, AVW Versicherungsmakler GmbH in Hamburg. „Schimmel aus der Sicht der Bundespolitik unter Beleuchtung der Aspekte des Verbraucherschutzes“ lautete der Vortrag von Alexander Hoffmann. Er ist Mitglied des Deutschen Bundestages, Ausschuss für Verbraucherschutz und Recht. Im anschließenden Austausch ging es um die Frage „Ist Schimmel in Fußbodenkonstruktionen ein bisher weitgehend unbekanntes gesamtgesellschaftliches Problem?“

Wie lässt sich Schimmel in Fußbodenkonstruktionen erkennen, beseitigen und vorbeugen?

„Vom verdeckten zum sichtbaren Schimmelschaden mit Staubläusen, Silberfischchen & Co.“ lautete der Vortrag von Dr. Sonja Stahl, Sachverständige für Schimmelpilze, Institut peridomus in Himmelstadt bei Würzburg. Inwieweit Feuchtemesssungen bei Schimmelschäden in Fußbodenkonstruktionen sinnvoll oder unsinnig sind, erläuterte Dipl.-Ing. Bernhard Riedl aus München. Er ist Architekt und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. Über „Simulation Schimmelwachstum Fußboden“ referierte Dipl.-Ing. (FH) Peter Krämer, Architekt und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, München. Dipl.-Chem. Frank Eßl, Leiter der Knauf Akademie in Iphofen, informierte über „Fertigteilestriche – die schnelle Alternative ohne Wassereintrag“. Über „Vertretbare Alternativen zum Komplettrückbau der Fußbodenkonstruktion“ sprach Dr. Gerhard Führer. Er ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen und Leiter des peridomus Instituts.
Den Abschluß der Veranstaltung bildete die Diskussionsrunde: Wie sollen risikoarme Fußbodenkonstruktionen aussehen, um Schimmelwachstum möglichst zu vermeiden?

Initiator und Veranstalter des 6. Würzburger Schimmelpilz-Forums ist das peridomus Institut Dr. Führer.

Kategorie: Allgemein, Presse, Veranstaltungen

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Fachbeirat

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …