• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Schimmelpilz aus der Sicht der Bundespolitik unter Beleuchtung der Aspekte des Verbraucherschutzes

26. Oktober 2016

Im deutschen Recht existiert kein eigenes Verbraucherschutzgesetz, welches die den Bereich betreffenden Punkte zentral sammelt. Dies wäre auch nicht sinnvoll, da sich unter dem Sammelbegriff Verbraucherschutz viele Rechtsbereiche überschneiden.

Fachbeitrag zum 6. Würzburger Schimmelpilz-Forum

1. Zusammenfassung

– Im deutschen Recht existiert kein eigenes Verbraucherschutzgesetz, die Rechtsnormen hierzu verteilen sich über viele Einzelgesetze

– Diese Rechtsnormen überschneiden sich zusätzlich oftmals mit anderen Bereichen, wie dem Arbeitnehmerschutz o. Ä. => Regelungen, die den Bereich Schimmel betreffen, verteilen sich über mehrere Rechtsbereiche und werden unter dem Dach des Verbraucherschutzes zusammengefasst

– Der Verbraucherschutz hat auf politischer Ebene zwei Aufgabenbereiche

  • Rechtssetzung und Rechtsdurchsetzung im Sinne der Verbraucher
  • Förderung von Verbraucherinformation und Verbraucherbildung

– Rechtssetzung und Rechtsdurchsetzung hinsichtlich Schimmelpilz

  • Reformen des Schuldrechts, Mietrechts und Werkvertragsrechts und deren Auswirkungen auf die Verbraucher

– Verbraucherinformation und Verbraucherbildung hinsichtlich Schimmelpilz

  • Verbraucherzentralen
  • Energieberater
  • Weitere Initiativen der Politik, die den Bereich Schimmel betreffen

2. Verbraucherschutz

Im deutschen Recht existiert kein eigenes Verbraucherschutzgesetz, welches die den Bereich betreffenden Punkte zentral sammelt. Dies wäre auch nicht sinnvoll, da sich unter dem Sammelbegriff Verbraucherschutz viele Rechtsbereiche überschneiden. Der Verbraucherschutz wirkt in viele eigenständige Rechtsbereiche hinein und ist daher auf viele Rechtsnormen und Einzelgesetze verteilt. Diese umfassen beispielsweise Normen in den Bereichen des Arbeitnehmerschutzes oder dem Umweltschutz.

Ein Großteil der betreffenden Gesetze entsteht im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (siehe Abb. 1), dem ich seit meiner Wahl zum Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Main-Spessart/ Miltenberg seit der 18. Wahlperiode angehöre.

Auf politischer Ebene wird der Verbraucherschutz in zwei Aufgabenbereiche aufgeteilt:

  • Rechtssetzung und Rechtsdurchsetzung im Sinne der Verbraucher
  • Förderung von Verbraucherinformation und Verbraucherbildung.

2.1 Rechtssetzung und Rechtsdurchsetzung im Sinne der Verbraucher

Auf der einen Seite umfasst der Verbraucherschutz also die legislative Gewalt, sprich die Schaffung und Anpassung der gesetzlichen Grundlagen. Hier wurde in den vergangenen Jahren in Bezug auf den Themenkomplex Schimmel bereits viel getan. Auch wenn die hier getroffenen Entscheidungen nicht alleine für diesen Bereich getroffen wurden, so wirken sie sich doch direkt auf diesen aus.

Einen großen Block bildet hier die Reform des Schuldrechts von 2002. Mit der Reform wurden viele Änderungen vorgenommen, die sich auf den Verbraucherschutz hinsichtlich Schimmelbefall beziehen. So wurde die Beweislastverteilung gerechter geregelt, die heute übliche Beweislastumkehr in den ersten sechs Monaten nach Übergabe der Sache wurde beispielsweise damals eingeführt. Ein weiteres Beispiel ist hier auch der erleichterte Rückgriff für Bauunternehmer auf den Rohstofflieferanten mittels des Unternehmerrückgriffs.

Im Zuge der Reform wurden auch neue Verjährungsregelungen umgesetzt. Beim Grundstücksverkauf mit Bauwerken wurde eine fünfjährige Gewährleistungsfrist ab Übergabe des Bauwerks eingeführt, bei Arglist wurde gar eine zusätzliche dreijährige Verjährungsfrist eingeführt.

Auch im Mietrecht wurden in den vergangenen Jahren Anpassungen vorgenommen, die den Betroffenen hilfreich zur Seite stehen sollen. So wurde auch hier eine Reform der Beweislastumkehr vorgenommen. Weitere Reformen finden sich beispielsweise auch in der Aufnahme der Architektenleistungen in das Schuldrecht.

2.2 Förderung der Verbraucherinformation und Verbraucherbildung

2.2.1 Verbraucherzentralen

Im Bereich der Verbraucherzentralen wurden in den vergangenen Jahren ebenfalls verschiedene Neuausrichtungen vorgenommen, die den Bereich Schimmel direkt oder indirekt betreffen. Deutschlandweit gibt es mittlerweile mehr als 670 Beratungsstellen der Verbraucherzentralen. Sowohl im Bundeshaushalt für 2015 als auch für 2016 wurden die Bundesmittel für die Förderung der Beratungstätigkeiten der Verbraucherzentralen deutlich angehoben, um eine möglichst flächendeckendes Beratungsangebot bieten zu können.

So stellen die Verbraucherzentralen beispielsweise Informations- und Beratungsangebote durch Energieberater zur Verfügung, Termine können unter einer zentralen Servicenummer vereinbart werden (0800 – 809 802 400), auch telefonische Beratungen zur Schimmelvermeidung werden angeboten.

Um den kompletten Fachbeitrag zu lesen klicken Sie bitte hier:

Schimmel aus Sicht der Bundespolitik unter Beleuchtung der Aspekte des Verbraucherschutzes

Kategorie: Allgemein

Über Alexander Hoffmann, MdB

Abitur am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg
Am Landratsamt Miltenberg Leiter der Abteilungen Bauaufsicht
Bauleitplanung, Wohnbauförderung und Denkmalschutz sowie Wasserrecht, Bodenschutz, Immissionsschutz, staatliches Abfallrecht und
Kommunale Abfallwirtschaft
Leiter der Fachabteilung Allgemeine Bürgerdienste der Stadt Würzburg
Mitglied des Deutschen Bundestages, dort im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz

Arbeitsschwerpunkte:
Kommunalrecht, Strafrecht, Verbraucherschutzrecht, Innenpolitik

Adresse:
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
D-11011 Berlin
Telefon +49 30 227-75557
E-Mail: alexander.hoffmann@bundestag.de
Internet: www.alexander-hoffmann.org

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Diashow zum 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Schimmel und Psychologie

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Impressionen vom 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Unsere Autoren

  • Alexander Hoffmann, MdB
  • Bmst. Ing. Martin Buchner, MSc
  • Dipl.-Betriebswirt Christoph Werner
  • Dipl.-Chem. Frank Eßl
  • Dipl.-Ing. (FH) Arch. Peter Krämer
  • Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Stierhof
  • Dipl.-Ing. (FH) Juergen B. Schrader
  • Dipl.-Ing. Bernhard Riedl
  • Dipl.-Ing. Eva Foitzik
  • Dipl.-Ing. Univ. Ralf Gebauer
  • Dipl.-Phys. Rainer Bolle
  • Dipl.Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Thiesen
  • Dr. Bernd Kober
  • Dr. Christoph Trautmann
  • Dr. rer. nat. Gerhard Führer
  • Dr. Sonja Stahl
  • Prof. Dr. Helmut Floegl
  • Herbert Heumann
  • Prof. Dipl.-Ing. Jens Uwe Zipelius
  • Judith Meider
  • Prof. DI Dr. Manfred Bruck
  • Prof. Dr. H. Martin Illner
  • Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier †
  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
  • Hans-Dieter Fuchs
  • RA Wolf-Rüdiger Senk
  • Ralf Pfeffer
  • Renate Schlusen
  • Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus
  • Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis
  • Wirtsch.-Ing. Dirk Bardehle B. Eng.

Medienpartner

Medienpartner

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …