• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Vertretbare Alternativen zum Komplettrückbau der Fußbodenkonstruktion

20. Oktober 2016

Schimmelschäden bestehen nicht nur aus Sporen. Voraussetzung für nachfolgende dargestellte Alternativen ist da Erkennen und Beseitigen der Feuchtigkeitsursache(n). Die Vorteile der Alternativen sind: Keine Baustelle, kein Auszug, Kostenersparnis.

Fachbeitrag zum 6. Würzburger Schimmelpilz-Forum

1. Zusammenfassung

Schwimmend verlegte Estriche

Diffusionsoffene Überarbeitung der Randfugen

In den Jahren 2002-2004 wurde ein 2-stufiges Filtersystem entwickelt, das alle möglichen gasförmigen Emissionen mikrobiellen Ursprungs incl. geruchsaktive Verbindungen durch ein Adsorbens und alle partikelartigen Schimmelpilz-/ Bakterienstrukturen mittels eines Filtergewebes sicher und langzeitig zurückhält (Produktname: SCHIMMELSTOPP). Durch die Verwendung diffusionsoffener Materialien in/ über der Randfuge kann Restfeuchte zeitnah trocknen. Die Schalleigenschaften der Randfuge werden durch die Überarbeitung nicht beeinträchtigt. Vieljährige Erfahrungen aus vielfältigen Projekten bestätigen die in der Theorie vorhergesagten Methodenvorzüge auch in der Sanierungspraxis.

Nicht fachgerecht: Vermeintlich (gas-)dichte Randfugen

Oftmals eingesetzte Kombribänder, Silikonschnüre oder elastische Dichtungsmassen entsprechen 1-stufigen Filtersystemen. Diese sollten partikelartige Strukturen zurückhalten. Gasförmige Emissionen und Kleinststrukturen werden bei häufig auftretenden Undichtigkeiten/ Rissbildungen durch das Dampfdruckgefälle wie aus einem Luftballon aus der Fußbodenkonstruktion in die Raumluft geblasen. Zusätzlich wird Restfeuchte gekapselt.

Hohlraumböden und Leichtbauweisen

Eine Überarbeitung der Randfugen ist bei Hohlraum- oder Doppelböden nicht zielführend. Alternativ kann durch den Aufbau von Druckdifferenzen in Bauteilen bzw. Hohlräumen (Unterdruck) ein Eindringen von mikrobiellen Bestandteilen in die Raumluft verhindert werden.
Erste Erfahrungen und Projekte sind sehr vielversprechend. Aktuell wird die Methode mittels spezieller Schlauchperforierungen und Schlauchkonfigurationen an Ständerwand- und Dachkonstruktionen angepasst.

2. Bei Schimmelschäden sind mehr als nur Schimmelpilzsporen zu berücksichtigen

Bei verdeckten und nicht sichtbaren Schimmelschäden werden routinemäßig (ausschließlich) Raumluftuntersuchungen auf Schimmelpilzsporen durchgeführt. Manche Sachverständige bezeichnen diese Vorgehensweise als Stand der Technik. Werden niedrige Konzentrationen vergleichbar dem Freilandvergleich nachgewiesen, wird auf vorliegende Hintergrundkonzentrationen verwiesen und die Innenraumqualität regelmäßig auch vom öffentlichen Gesundheitswesen als unbedenklich bewertet.
Unabhängig von dieser Einschätzung wurde und wird in der eigenen gutachterlichen Praxis häufig trotz niedriger Sporenkonzentrationen in der Raumluft von den Raumnutzern über gesundheitliche Beschwerden berichtet, die sich außerhalb der Räumlichkeiten bessern und bei der Rückkehr erneut einstellen. Bei näherer Betrachtung der innenraumhygienischen Situation finden sich dann verdeckte oder nicht mit bloßem Auge sichtbare Schimmelschäden, beispielsweise in Fußbodenkonstruktionen. Nach deren Beseitigung oder fachgerechter Abtrennung von der Raumluft bessern sich die Beschwerden bis hin zur Beschwerdefreiheit der betroffenen Personen.
Aus diesen Beobachtungen lässt sich schließen, dass Sporen nicht das allein „Krankmachende“ bei Schimmelschäden sind. Diese Erkenntnis steht im Einklang mit Angaben u. a. des Umweltbundesamtes wonach das eigentlich „Krankmachende“ bei Schimmelschäden bis heute nicht geklärt ist.

Schimmelpilze bestehen nicht nur aus kultivierbaren, nicht keimfähigen oder abgestorbenen Sporen bzw. Sporenpaketen. Während diese der Fortpflanzung/ Verbreitung dienen, sind weitere partikelartige Bestandteile wie Sporenträger, Hyphen und Mycelbruchstücke Gestalt bildend. Der Organismus Schimmelpilz hat zusätzlich ein komplexes biochemisches „Innenleben“: Energiereiche Materialien werden aufgenommen, verstoffwechselt und in biochemisch veränderter Form wieder an die Umgebung abgegeben. Gleiches gilt für Bakterien. Entsprechend ihres gasförmigen oder partikelartigen Charakters sind mikrobielle Emissionen und Bestandteile in Abb. 1 aufgeführt.

Um den kompletten Beitrag zu lesen klicken Sie bitte hier:

Alternative zum Komplettrückbau der Fußbodenkonstruktion

 

Kategorie: Sanieren

Über Dr. rer. nat. Gerhard Führer

Studium der Biologie und Chemie an der Universität Würzburg
Wiss. Mitarbeiter am GSF-Forschungszentrum in München
Ö.b.u.v. Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen
Leiter des peridomus Institut Dr. Führer in Himmelstadt/Würzburg
Vielfältige Fachpublikationen und Lehraufträge
Ehrenprofessor der Donau-Universität Krems

Arbeitsschwerpunkte:
Chemische und mikrobiologische Bestandsaufnahmen in Privathäusern, Neubauten, öffentlichen Gebäuden
und Bürokomplexen als Grundlage für Sanierungskonzepte

Adresse:
peridomus Institut Dr. Führer
Rudolf-Diesel-Str. 2
D-97267 Himmelstadt / Würzburg
Tel. 09364-815541-0
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: www.peridomus.de

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Vom verdeckten zum sichtbaren Schimmelschaden mit Staubläusen, Silberfischchen & Co.

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden