Schimmel in der Bausubstanz, insbesondere in der Fußbodenkonstruktion, bringt nicht nur gesundheitliche und bautechnische …
Fachbeitrag zum 6. Würzburger Schimmelpilz-Forum
Zusammenfassung
Schimmel in der Bausubstanz, insbesondere in der Fußbodenkonstruktion, bringt nicht nur gesundheitliche und bautechnische Probleme mit sich. Die mit der Sanierung eines Schimmelschadens entstehenden Kosten stehen in aller Regel auch mit der Frage in Zusammenhang, wer und welche Ursache diesen Schaden herbeigeführt haben. Unmittelbar daran schließt sich dann in rechtlicher Hinsicht die Frage nach entsprechenden Regressmöglichkeiten des Geschädigten an.
Dabei sind nicht nur die üblichen Streitpunkte bei Bauschäden zu beachten. Die natur-wissenschaftliche Besonderheit des Schadfaktors „Schimmel“ mit seinen verschiedenen Ausprägungen und Erscheinungsformen überlagert die baurechtliche Aufarbeitung von Schimmelschäden und die Inanspruchnahme der in Betracht kommenden Verursacher. Namentlich wird diskutiert, ob Schimmel in seinen verschiedenen Erscheinungsformen in der Bausubstanz überhaupt einen Mangel im Rechtssinne darstellt bis hin zu der Frage, welche (finanziellen) Ansprüche der Eigentümer einer von Schimmel betroffenen Immobilie hat.
Um den kompletten Fachbeitrag zu lesen klicken Sie bitte hier: