• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen

12. Dezember 2019

So manche kontroverse Diskussionen und kritische Stimmen löste das Würzburger Schimmelpilz-Forum in den 10 Jahren seines Bestehens aus. Dennoch lies es sich das Fachforum nicht nehmen, offensiv über komplexe Sachverhalte zu informieren und gängige Sanierungsmethoden zu hinterfragen. Diverse Irrungen und Sanierungsfehler wurden interdisziplinär diskutiert und aufgedeckt. Innovativen Verfahren und neuen Denkansätzen wurde eine Bühne gegeben. […]

Kategorie: Presse

Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019

5. November 2019

Video-Impressionen vom 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum mit Statements der drei Veranstaltungspartner Prof. Dr. Christian Hanus, Donau-Universität Krems (Österreich), Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz und Dr. rer. nat. Gerhard Führer, Sachverständigen-Institut peridomus, Würzburg/Himmelstadt.

Kategorie: Allgemein

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

5. Juni 2018

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und zum anderen bildet sich während der Trocknung Schimmel: Offensichtlich an der Wand und regelmäßig verdeckt und somit nicht sichtbar […]

Kategorie: Aktuelles

Schimmel und Psychologie

30. April 2018

Neue Wege ging in diesem Jahr das Würzburger Schimmelpilz-Forum. Mit „Schimmel und Psychologie“ beschritt das Experten-Forum thematisch Neuland. Zudem fand anlässlich des 25jährigen Jubliäums des Sachverständigen-Instituts peridomus das Fachforum in verkürzter Form statt.

Kategorie: Allgemein, Presse, Veranstaltungen

Schimmel: Ein großes Problem am Bau

15. Januar 2018

Schimmel ist sowohl bei Neubauten als auch bei Gebäuden im Bestand ein großes Problem. Experten befürchten, dass in Deutschland jedes zweite Gebäude einen relevanten Schimmelschaden haben könnte. Einer von ihnen ist Dr. Gerhard Führer, Gründer und Leiter des Sachverständigen-Instituts Peridomus in Himmelstadt. Er zählt europaweit zu den führenden Experten für Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen.

Kategorie: Presse

Das „Öko“-System Schimmel

11. Januar 2018

Das Leben von Mikroorganismen ist, wie das anderer Organismen, an die Verfügbarkeit von Feuchtigkeit gebunden. Entsprechend ist der Mikroorganismengehalt an dauerhaft trockenen Materialien …

Kategorie: Erkennen

Schimmelschäden und Prävention

4. Januar 2018

Aktueller Stand der Schimmeldiskussion: „Was ich nicht sehe, ist nicht“ – so noch immer die Meinung vieler Bauschaffenden, Gutachter und anderer Zeitgenossen. Dass damit verdeckte und (zunächst) nicht sichtbare Schimmelschäden „übersehen“ werden, ist häufig interessensabhängig gewollt. Weitere Schlagworte sind Kompetenzillusion, Komplexitätsreduktion und pseudofaktische Darstellungen, die bei Schimmelschäden eine große Rolle spielen. Beharrlich und regelmäßig werden […]

Kategorie: Allgemein, Vermeiden

Video-Clip: Taifun in der Fußbodenkonstruktion

12. August 2017

Während einer Probenentnahme wurde in einer Wohnung mittels einer Blower-Door-Maschine ein Unterdruck und ein hoher Luftwechsel eingestellt. Zum einen um die Arbeits- und Materialschutzmaßnahmen zu minimieren und um mögliche thermische Schwachstellen und Leckagen in der Luftdichtigkeitsebene zu erkennen. Nach der Öffnung der Fußboden- und der Dachkonstruktionen kam es zu extremen Zugerscheinungen innerhalb der Luftdichtigkeitsebene: In […]

Kategorie: Aktuelles

Süddeutsche Zeitung: Schimmel im Neubau, die unterschätzte Gefahr

3. August 2017

Marianne Körber von der Süddeutschen Zeitung im Gespräch mit Dr. Gerhard Führer: Zur Errichtung eines Einfamilienhauses werden 10 000 Liter Wasser eingesetzt. Werden die Trockenzeiten nicht eingehalten, kann es zu Sporenbefall kommen. Experten warnen vor einem zu lockeren Umgang mit Feuchtigkeit. Schimmel ist nicht nur in alten Gemäuern ein Problem, sondern auch in Neubauten. In […]

Kategorie: Literaturtipps

Fachgerecht saniert und deshalb ruiniert?

25. März 2017

Es scheint zwar wie ein Widerspruch, doch fachgerecht bearbeitete Schimmelschäden sind ein hohes Risiko für alle am Bau bzw. am Schaden Beteiligten: Die Nutzer von mit Schimmel belasteten Räumen können erkranken. Der Verursacher des Feuchteschadens kann insolvent werden. Der verantwortliche Architekt kann seine Haftpflichtversicherung verlieren. Der Bestandshalter wird in ausufernde juristische Auseinandersetzungen verwickelt, verliert sein […]

Kategorie: Allgemein, Presse

Was bedeutet Schimmel im Fußboden für die Rechtsprechung?

21. Dezember 2016

Schimmel in der Bausubstanz, insbesondere in der Fußbodenkonstruktion, bringt nicht nur gesundheitliche und bautechnische …

Kategorie: Recht & Gewährleistung

Schilderung Containerversuch: Simulation von Schimmelwachstum im Fußboden

19. Dezember 2016

Während des Neubaus einer Villa tauchten nach dem Einbau des Estrichs an dessen Oberfläche Schimmelpilze auf. Der …

Kategorie: Erkennen

Was bedeutet Schimmel im Fußboden für die Versicherungswirtschaft?

18. November 2016

Die Versicherungswirtschaft steht dieser Problematik eher ablehnend gegenüber. Eigenständige Versicherungslösungen für die Problematik „Schimmel“ werden nicht angeboten…

Kategorie: Allgemein

Sinnvoll? Feuchtemessungen bei Schimmelschäden in Fußbodenkonstruktionen

25. Oktober 2016

Ob und gegebenenfalls in welchem Umfang in den im jeweiligen Einzelfall zu untersuchenden Fußbodenkonstruktionen mikrobielle (Bau-) Schäden vorhanden sind, kann mit Hilfe von Feuchtemessungen nicht (sicher) beantwortet werden. Dafür sind auch ergänzende  … Fachbeitrag zum 6. Würzburger Schimmelpilz-Forum »Was in der Werbung versprochen wird, kann in der Praxis selten gehalten werden.« 1. Zusammenfassung • Zur […]

Kategorie: Erkennen

Vom verdeckten zum sichtbaren Schimmelschaden mit Staubläusen, Silberfischchen & Co.

21. Oktober 2016

Verdeckte, nicht sichtbare mikrobielle Belastungen in Innenräumen werden oft nicht erkannt. Anzeichen für verdeckte Schimmelschäden sind jedoch vielerorts vorhanden … Fachbeitrag zum 6. Würzburger Schimmelpilz-Forum 1. Zusammenfassung Verdeckte, nicht sichtbare mikrobielle Belastungen in Innenräumen werden oft nicht erkannt. Anzeichen für verdeckte Schimmelschäden sind jedoch vielerorts vorhanden: Einerseits liegen nicht selten typische Geruchsbelastungen vor und sind […]

Kategorie: Erkennen

Schimmelschäden – gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen

19. Mai 2015

Wegen hoher Sanierungskosten gilt es, Schimmelschäden in Gebäuden prinzipiell zu vermeiden und damit Betroffenen zu helfen, Versicherungen zu unterstützen, das Gesundheitssystem zu entlasten, Bauunternehmen vor Risiken zu bewahren, … Dazu gehört auch, dass sich die genannten Gruppen incl. der Sachverständigen fortbilden und mikrobiologische Grundlagen und Kenntnisse erwerben sollten, um fachlich richtige, schadenstolerante, einfache und kostengünstige Lösungen […]

Kategorie: Allgemein

Bestandserneuerung: (Verdeckten) Schimmel erkannt oder überbaut?

29. April 2015

Das Zinsniveau und die Risiken der verschiedensten Kapitalanlagen ermuntern viele Menschen in diesem Land, ihr Geld in die Modernisierung von Häusern und Wohnungen zu investieren oder sich eine Immobilie zu zulegen … 

Kategorie: Erkennen

Sanierungskosten bei Schimmelschäden – sparen am falschen Ende?

20. November 2014

Sparen, egal was es kostet, scheint der zentrale Dreh- und Angelpunkt bei der Entstehung von Schimmelschäden und der Sanierung bei Schimmelpilzbelastungen zu sein. Denn obwohl eine mikrobiologische Bestandsaufnahme vor einer Sanierung wichtige Erkenntnisse und Hinweise über den Umfang und die Art der auszuführenden Arbeiten liefert und damit einer erneuten Sanierung vorgebeugt, erfolgt nur bei weniger […]

Kategorie: Aktuelles

5. Würzburger Schimmelpilz-Forum am 20. und 21. März 2015

10. November 2014

„Schimmel in Gebäuden: Risiken, Kosten, Vorsorge“ lautet das Motto des 5. Würzburger Schimmelpilz-Forums am 20. und 21. März 2015. Im Fokus stehen die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen von Schimmelschäden, die Sanierungskosten bei Schimmelschäden und die Vorsorge. Im Rahmen fachwissenschaftlich fundierter Vorträge und Diskussionsrunden erlangen die Teilnehmer das entsprechende Know How, denn nur mit diesem Wissen […]

Kategorie: Presse, Veranstaltungen

Studie: Schimmel in Neubauten – Wahrscheinlichkeit und Vermeidung

30. Oktober 2014

Von der Fachwelt wird vermutet, dass die Neubaufechte und immer schnellere Baufertigstellung die Ursachen für die vermehrten Berichte über Schimmelpilze in Neubauten sein könnten …

Kategorie: Vermeiden

Schimmelschäden und Desinfektion: Ansätze und Gewährleistung

23. September 2014

Viele private Bauherren möchten verständlicherweise möglichst bald in ihre neue Unterkunft einziehen und scheuen den doch langen Zeitaufwand, der ansteht, falls eine erhebliche Schimmelbelastung tatsächlich nachgewiesen wird… 

Kategorie: Featured, Recht & Gewährleistung

Studie: Schimmel in Neubauten – Wahrscheinlichkeit und Vermeidung – Präsentation der Ergebnisse beim Würzburger Schimmelpilz Forum

18. März 2014

Unüberlegter Umgang mit Wasser, Leckagen oder Wasserschäden scheint die Hauptursache für Schimmelschäden in Neubauten zu sein. Eva Foitzik, Architektin und Diplom-Ingenieurin aus Zürich, nennt in ihrer Studie verschiedene Präventivmaßnahmen, die beim Bauablauf keinen großen Mehraufwand erfordern und kostengünstiger sowie weniger zeitintensiv sind als Sanierungen.

Kategorie: Presse, Vermeiden

Sanierung bei Schimmelpilzbefall – Anspruch und Wirklichkeit driften massiv auseinander

7. März 2014

Bei Feuchteschäden wird bei den mehr als 1 Million Wasserschäden pro Jahr regelmäßig nur getrocknet und nicht mikrobiologisch untersucht. Inwieweit eine gesundheitsgefährdende Schimmel- und / oder Bakterienbelastung vorliegt, kann nur aufgrund von Erfahrungswerten geschätzt werden.

Kategorie: Presse, Sanieren

Aktuelle Expertenumfrage belegt: Mindestens jede zweite Sanierung bei Schimmelpilzbefall fehlerhaft!

28. Mai 2013

Bundesweit wird mindestens jede zweite Sanierung bei einer Schimmelpilzbelastung nicht fachgerecht ausgeführt und muss erneut saniert werden, so das Ergebnis einer Expertenbefragung im Rahmen des 3. Würzburger Schimmelpilz Forums. Dreiviertel der Befragten gehen sogar davon aus, dass 70 % der Sanierungen fehlerhaft sind. 

Kategorie: Presse, Sanieren

Bundesweit 10 Milliarden Sachschaden durch Schimmelpilzbelastungen in Neubauten?

17. Mai 2012

Im Rahmen des 2. Würzburger Schimmelpilz Forums fand eine Befragung der Teilnehmer zur Schimmelpilzbelastung in Neubauten statt. 70 Prozent der befragten Architekten, Bausachverständigen, Bau- und Sanierungsunternehmer sowie Juristen aus Deutschland und Österreich sind der Meinung, dass mindestens jeder 2. Neubau mit Schimmelpilz belastet ist.

Kategorie: Literaturtipps

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2025 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies ausschließlich dazu, um das Funktionieren der Webseite sicherzustellen und um die Inhalte zu verbessern. Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Website weiter nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. AkzeptierenDatenschutzerklärung