• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen

12. Dezember 2019

So manche kontroverse Diskussionen und kritische Stimmen löste das Würzburger Schimmelpilz-Forum in den 10 Jahren seines Bestehens aus. Dennoch lies es sich das Fachforum nicht nehmen, offensiv über komplexe Sachverhalte zu informieren und gängige Sanierungsmethoden zu hinterfragen. Diverse Irrungen und Sanierungsfehler wurden interdisziplinär diskutiert und aufgedeckt. Innovativen Verfahren und neuen Denkansätzen wurde eine Bühne gegeben. […]

Kategorie: Presse

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

12. April 2019

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte.

Kategorie: Aktuelles

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

5. Juni 2018

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und zum anderen bildet sich während der Trocknung Schimmel: Offensichtlich an der Wand und regelmäßig verdeckt und somit nicht sichtbar […]

Kategorie: Aktuelles

Schimmel und Psychologie

30. April 2018

Neue Wege ging in diesem Jahr das Würzburger Schimmelpilz-Forum. Mit „Schimmel und Psychologie“ beschritt das Experten-Forum thematisch Neuland. Zudem fand anlässlich des 25jährigen Jubliäums des Sachverständigen-Instituts peridomus das Fachforum in verkürzter Form statt.

Kategorie: Allgemein, Presse, Veranstaltungen

Mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten: Beproben? Trocken? Oder besser Vermeiden!

26. Januar 2018

In Wohn- und Bürogebäuden werden überwiegend schwimmende Estriche eingebaut. Tritt ungewollt Wasser in solchen Gebäuden aus, läuft dieses über die Estrich-Randfugen und sonstigen Öffnungen in die Dämmschichtebene unter dem Estrich. Stahlbeton-Geschossdecken (und -Bodenplatten) sind meist so dicht, dass das eingedrungene Wasser zunächst zwischen der Geschossdecke und der Dämmschichtebene verbleibt. Ist genügend freie Feuchtigkeit auf den […]

Kategorie: Allgemein

10 Kriterien für die Schimmelprophylaxe in Planung und Ausführung

25. Januar 2018

Zahlreiche Studien belegen, dass Allergien immer häufiger auftreten und schon längst zu einer Volkskrankheit geworden sind. Dabei zählt nicht nur …

Kategorie: Vermeiden

Schimmel: Ein großes Problem am Bau

15. Januar 2018

Schimmel ist sowohl bei Neubauten als auch bei Gebäuden im Bestand ein großes Problem. Experten befürchten, dass in Deutschland jedes zweite Gebäude einen relevanten Schimmelschaden haben könnte. Einer von ihnen ist Dr. Gerhard Führer, Gründer und Leiter des Sachverständigen-Instituts Peridomus in Himmelstadt. Er zählt europaweit zu den führenden Experten für Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen.

Kategorie: Presse

Neue Studie: Europaweite Erkenntnisse zu Atemwegserkrankungen durch Schimmel

7. März 2017

Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP erläutert die aktuelle Meta-Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP beim Würzburger Schimmelpilz-Forum. Atemwegserkrankungen verursacht durch zu feuchte oder schimmelige Wohnungen kosten Europa 82 Milliarden Euro pro Jahr. So das Ergebnis der neuen Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. Feuchtigkeit ist einer der größten Mängel von Gebäuden […]

Kategorie: Presse

Sanierung bei Schimmel in Großküchen und Nassbereichen

10. November 2016

Schimmel aus Sicht der Bauwirtschaft: Nassbereiche wie Großküchen stellen für die Bauwirtschaft eine mächtige Herausforderung dar: Denn wo …

Kategorie: Sanieren

Schimmel-Experten fordern mehr Aufklärung und mehr Verbraucherschutz

29. Februar 2016

Fachleute aus Dienstleistung, Wirtschaft und Politik trafen sich erstmals zum Expertentreffen „Schimmel“ im peridomus Institut Dr. Führer in Himmelstadt. Im Fokus: Der Verbraucherschutz. Diskutiert wurde über Schimmel unter innenraumhygienischen, bautechnischen, juristischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Neubaufeuchte, Wärmebrücken, Leckagen in der Luftdichtigkeitsebene, Leitungswasserschäden, fehlerhaft geplante oder falsch ausgeführte Dampfsperren. Das sind nur einige der Feuchtequellen, die beim […]

Kategorie: Aktuelles, Presse

Schimmel in Gebäuden: Risiken – Kosten – Vorsorge

15. Mai 2015

Vorwort zum 5. Schimmelpilz-Forum Mittlerweile findet das Würzburger Schimmelpilz-Forum zum fünften Mal statt und verschreibt sich heuer dem Thema „Schimmel in Gebäuden: Risiken – Kosten – Vorsorge“. In diesem halben Jahrzehnt vermochte sich das Forum zu einer nicht mehr wegzudenkenden Fachveranstaltung im deutschsprachigen Raum zur Schimmelpilzproblematik in Innenräumen zu etablieren.

Kategorie: Allgemein

Studie: Schimmel in Neubauten – Wahrscheinlichkeit und Vermeidung

30. Oktober 2014

Von der Fachwelt wird vermutet, dass die Neubaufechte und immer schnellere Baufertigstellung die Ursachen für die vermehrten Berichte über Schimmelpilze in Neubauten sein könnten …

Kategorie: Vermeiden

Erkennen und Sanieren von Schimmel im Dach

5. Oktober 2014

(Bau-)Schäden und ihre Ursachen (sollten oder) müssen immer dann beseitigt werden, wenn weitere (Folge-)Schäden entstehen (können). Auf Feuchte- und Schimmelschäden trifft dies in der Regel nicht zuletzt auch schon zu wegen der von ihnen eventuell ausgehenden Gefahren für die Gesundheit der (Gebäude-)Nutzer.

Kategorie: Erkennen

Erkennen von verdeckten Schimmelschäden unter Einbezug von Schimmelspürhunden …

30. September 2014

Bis jetzt gab es keine zuverlässige Methode, mit der verdeckte, nicht sichtbare mikrobielle Belastungen in Innenräumen sicher erkannt und räumlich eingegrenzt oder ausgeschlossen werden können … 

Kategorie: Erkennen

„Wasserloses“ Bauen mit Holz – Vor- und Nachteile unter mikrobiologischen Gesichtspunkten

26. September 2014

Den Roh- und Werkstoff Holz kennt doch jeder? (oder meint es zumindest). Kenntnisse über Holz bzw. 400 weltweit genutzte Holzarten sind jedoch sehr heterogen. Da sich das hier vorliegende Begleitmaterial für das 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum jedoch nicht an mein übliches Publikum …

Kategorie: Vermeiden

Schimmelsanierung – Anspruch und Wirklichkeit

26. September 2014

Warum kommt es zu Falschsanierungen oder zu keinen Sanierungen, obwohl unter objektiven und objektivierbaren Gründen ein Handlungsbedarf besteht? Viele Menschen wollen „glauben“ und „nicht wissen“…

Kategorie: Sanieren

Erkennen von verdeckten Schimmelschäden: Laboranalytik, Hundeausbildung, Leitfäden, …

23. September 2014

Verdeckte mikrobielle Schäden werden von Sachverständigen aufgrund ihrer Erfahrung und durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden lokalisiert und überprüft. Zu einer der effizientesten Methoden wird von vielen Sachverständigen der Einsatz von Schimmelpilzspürhunden gezählt.

Kategorie: Erkennen

Die Sanierung der Sanierung aus der Sicht eines Architekten

22. September 2014

Auch wenn die Leitthematik des 4. Würzburger Schimmelpilz-Forums „Die Sanierung der Sanierung“ bei einer ersten Wahrnehmung ein Schmunzeln, ein Stirnrunzeln oder gar einen Seufzer hervorrufen mag, handelt es sich hierbei – insbesondere in Bezug auf die Schimmelpilzproblematik im Bauwesen – um eine mittlerweile ernsthafte und an Gewichtigkeit zunehmende Problematik… 

Kategorie: Featured, Sanieren

Studie: Schimmel in Neubauten – Wahrscheinlichkeit und Vermeidung – Präsentation der Ergebnisse beim Würzburger Schimmelpilz Forum

18. März 2014

Unüberlegter Umgang mit Wasser, Leckagen oder Wasserschäden scheint die Hauptursache für Schimmelschäden in Neubauten zu sein. Eva Foitzik, Architektin und Diplom-Ingenieurin aus Zürich, nennt in ihrer Studie verschiedene Präventivmaßnahmen, die beim Bauablauf keinen großen Mehraufwand erfordern und kostengünstiger sowie weniger zeitintensiv sind als Sanierungen.

Kategorie: Presse, Vermeiden

Schimmelpilzbelastung: Nach der Sanierung ist vor der Sanierung

18. Februar 2013

Falsche oder unvollständige Begutachtung, falsches Sanieren aufgrund eines mangelhaften Wissens, Gutgläubigkeit der Betroffenen – „Die Liste derer, die nach einer fehlerhaften Sanierung vor einer Folgesanierung stehen, ist mindestens so lang wie die Folgekosten hoch sind“, so Dr. Führer.

Kategorie: Presse

Bundesweit 10 Milliarden Sachschaden durch Schimmelpilzbelastungen in Neubauten?

17. Mai 2012

Im Rahmen des 2. Würzburger Schimmelpilz Forums fand eine Befragung der Teilnehmer zur Schimmelpilzbelastung in Neubauten statt. 70 Prozent der befragten Architekten, Bausachverständigen, Bau- und Sanierungsunternehmer sowie Juristen aus Deutschland und Österreich sind der Meinung, dass mindestens jeder 2. Neubau mit Schimmelpilz belastet ist.

Kategorie: Literaturtipps

Viele Neubauten mit Schimmelpilz belastet

16. Mai 2012

Schimmel im Neubau. Ein Alptraum für jeden Bauherrn, unabhängig davon ob es privaten Wohnraum oder öffentliche Gebäude betrifft. Doch Experten warnen: Immer mehr Neubauten sollten erst gar nicht bezogen werden, da die Innenräume bereits in der Bauphase mit Schimmelpilzen belastet  sind. 

Kategorie: Allgemein, Presse

Folgeschäden vorprogrammiert: Gesundheitsgefährdende Schimmelpilzbelastung durch Hochwasserschaden

22. Februar 2011

Unzählige Haushalte hatten im Januar mit winterlichem Hochwasser zu kämpfen. Nasse Keller, feuchte oder gar durchnässte Hauswände, Fußböden und Möbel waren die Folge.

Kategorie: Allgemein, Presse

Bundes- und europaweit führende Experten klären auf Neu: 1. Würzburger Schimmelpilz-Forum

20. Dezember 2010

Am Freitag, dem 18. März 2011 um 14 Uhr findet erstmals das Würzburger Schimmelpilz-Forum statt. Bundes- und europaweit führende Experten klären auf und informieren praxisnah über neueste wissenschaftlich-technische Erkenntnisse, aktuelle Nachweismethoden und innovative Sanierungstechniken bei Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen. 

Kategorie: Presse

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Diashow zum 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Schimmel und Psychologie

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Impressionen vom 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Unsere Autoren

  • Alexander Hoffmann, MdB
  • Bmst. Ing. Martin Buchner, MSc
  • Dipl.-Betriebswirt Christoph Werner
  • Dipl.-Chem. Frank Eßl
  • Dipl.-Ing. (FH) Arch. Peter Krämer
  • Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Stierhof
  • Dipl.-Ing. (FH) Juergen B. Schrader
  • Dipl.-Ing. Bernhard Riedl
  • Dipl.-Ing. Eva Foitzik
  • Dipl.-Ing. Univ. Ralf Gebauer
  • Dipl.-Phys. Rainer Bolle
  • Dipl.Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Thiesen
  • Dr. Bernd Kober
  • Dr. Christoph Trautmann
  • Dr. rer. nat. Gerhard Führer
  • Dr. Sonja Stahl
  • Prof. Dr. Helmut Floegl
  • Herbert Heumann
  • Prof. Dipl.-Ing. Jens Uwe Zipelius
  • Judith Meider
  • Prof. DI Dr. Manfred Bruck
  • Prof. Dr. H. Martin Illner
  • Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier †
  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
  • Hans-Dieter Fuchs
  • RA Wolf-Rüdiger Senk
  • Ralf Pfeffer
  • Renate Schlusen
  • Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus
  • Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis
  • Wirtsch.-Ing. Dirk Bardehle B. Eng.

Medienpartner

Medienpartner

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …