• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Schimmelsanierung – Anspruch und Wirklichkeit

26. September 2014

Warum kommt es zu Falschsanierungen oder zu keinen Sanierungen, obwohl unter objektiven und objektivierbaren Gründen ein Handlungsbedarf besteht? Viele Menschen wollen „glauben“ und „nicht wissen“…

Fachbeitrag im Rahmen des 4. Würzburger Schimmelpilz-Forums

Warum kommt es zu Falschsanierungen oder zu keinen Sanierungen, obwohl unter objektiven und objektivierbaren Gründen ein Handlungsbedarf besteht?

  • 1. Viele Menschen wollen „glauben“ und „nicht wissen“. Bei diesem Phänomen ist es egal, ob Geldanlage, Autokauf oder ein Schimmelschaden vorliegt.
  • 2. Viele Fachleute verschiedener Fachdisziplinen unterliegen bei dem Thema „Schimmelsanierung“ einer Kompetenzillusion. Wir haben mittlerweile eine hochgradig spezialisierte Gesellschaft mit Fachleuten auf allen Wissens- und Arbeitsgebieten. Bei einem derart komplexen Thema wie Schimmelschäden meint aber trotzdem Jedermann, qualifiziert mitreden zu können.
  • 3. Kosten sparen, unabhängig ob fachgerecht oder „irgendwie“ saniert wird. Eine fachgerechte Sanierung kostet oftmals viel Geld. Um zu sparen, wird schnell und oberflächlich gearbeitet, wodurch Qualität unberücksichtigt bleibt.

Alle 3 Gründe sind menschlich nachvollziehbar, unter fachlichen Gesichtspunkten aber jeweils alleine oder in Kombination die Grundlage für eine „Sanierung der Sanierung“.

Aktuelle Situation:
Bei Feuchteschäden wird in über 90% der mehr als 1.000.000 Wasserschäden in Deutschland nur getrocknet und nicht einmal mikrobiologisch untersucht. Es ist somit kein Wissen vorhanden, wie die Schimmel-/Bakteriensituation ist. Desinfektion in Innenräumen ist trotz vielfältigster Produkte und Testberichte nicht fachgerecht. Zu Schimmel im Neubau wurde eine Studie erarbeitet mit erschreckenden Erkenntnissen bezüglich Schimmel in neu errichteten Gebäuden. Eigene Erfahrungen in den letzten 10 Jahren mit vielfältigen Projekten zur „Sanierung der Sanierung“ zeigen ein Bild, das als „schimmelig“ zu bezeichnen ist.

Ein Blick in die Zukunft:
Was ist zu tun, um Falschsanierungen zu unterbinden, bisher unerkannte Schimmelschäden zu sanieren oder Schimmel in Innenräumen prinzipiell zu vermeiden und damit Betroffenen zu helfen, Versicherungen zu unterstützen, das Gesundheitssystem zu entlasten, Bauunternehmen vor Risiken zu bewahren, …: Aufklärung und Fortbildung, um fachlich richtige, schadenstolerante, einfache und kostengünstige Lösungen zu finden.

Um den kompletten Beitrag zu lesen klicken Sie bitte hier:

Schimmelsanierung_Anspruch_und_Wirklichkeit

 

Kategorie: Sanieren

Über Dr. rer. nat. Gerhard Führer

Studium der Biologie und Chemie an der Universität Würzburg
Wiss. Mitarbeiter am GSF-Forschungszentrum in München
Ö.b.u.v. Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen
Leiter des peridomus Institut Dr. Führer in Himmelstadt/Würzburg
Vielfältige Fachpublikationen und Lehraufträge
Ehrenprofessor der Donau-Universität Krems

Arbeitsschwerpunkte:
Chemische und mikrobiologische Bestandsaufnahmen in Privathäusern, Neubauten, öffentlichen Gebäuden
und Bürokomplexen als Grundlage für Sanierungskonzepte

Adresse:
peridomus Institut Dr. Führer
Rudolf-Diesel-Str. 2
D-97267 Himmelstadt / Würzburg
Tel. 09364-815541-0
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: www.peridomus.de

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2025 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir verwenden Cookies ausschließlich dazu, um das Funktionieren der Webseite sicherzustellen und um die Inhalte zu verbessern. Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Website weiter nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. AkzeptierenDatenschutzerklärung