Bis jetzt gab es keine zuverlässige Methode, mit der verdeckte, nicht sichtbare mikrobielle Belastungen in Innenräumen sicher erkannt und räumlich eingegrenzt oder ausgeschlossen werden können …
Fachbeitrag im Rahmen des 4. Würzburger Schimmelpilz-Forums
Erkennen von verdeckten Schimmelschäden unter Einbezug von Schimmelspürhunden: Vorgehen vor Ort und praktische Erfahrungen
Bis jetzt gab es keine zuverlässige Methode, mit der verdeckte, nicht sichtbare mikrobielle Belastungen in Innenräumen sicher erkannt und räumlich eingegrenzt oder ausgeschlossen werden können. Im Hinblick auf vielfältige Auftragsarbeiten mit Hunderten von Einzeluntersuchungen bei gleichzeitigem Einsatz verschiedener mikrobiologischer und physikalischer Untersuchungsmethoden haben sich verschiedene Gesetzmäßigkeiten herauskristallisiert.
Auf der Basis dieser fachübergreifenden Erkenntnisse und unter Einbezug von wirtschaftlichen Gesichtspunkten wurde eine reproduzierbare Vorgehensweise entwickelt und etabliert. Der im Folgenden aufgezeigte Weg führt nachvollziehbar und wiederholbar zum Ziel, das heißt zum sicheren Nachweis oder Ausschluss einer verdeckten, nicht sichtbaren mikrobiellen Belastung in Innenräumen.
Ausgewählte Praxisbeispiele verdeutlichen die Vorteile des Verfahrens.
Kapitel 1: Planung (zerstörungsfrei)
Anfangsverdacht/ Vor Ort Situation
Ausgangspunkt für eine Begehung ist in einer Vielzahl der Fälle ein Schadensereignis (Wasser- Sturmschaden, Bauablaufstörung) oder Beschwerden der Raumnutzer (gesundheitlich oder sensorisch). Bevor es zu einem Schimmelspürhundeinsatz kommt werden vor Ort Auffälligkeiten festgestellt, wie z. B. starke Geruchsauffälligkeiten, Wasserhochzüge, bauliche Mängel z. B. im Neubau mangelhafte Dampfsperren. Vereinzelt liegen auch bereits mikrobiologische Untersuchungsergebnisse vor (Raumluftuntersuchungen, MVOC-Messungen). Um das Schadensausmaß zunächst zerstörungsfrei zu quantifizieren empfiehlt sich der Einsatz eines Schimmelspürhundes.
Begehung mit einem gut geschulten Schimmelspürhund/ Bewertung des Markierungsverhaltens
Mögliche Schimmelpilz- und Bakterienquellen können durch einen gut geschulten Hund zerstörungsfrei eingegrenzt werden. Der Hund kann Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen und Bakterien direkt wahrnehmen und zeigt ein relevantes Markierungsverhalten. Hierzu wird ein zuverlässiger und regelmäßig überprüfter Schimmelspürhund von einem professioneller Hundeführer an den zu untersuchenden Bauteilen vorbeigeführt. Der Hund läuft nicht frei um ein systematisches und reproduzierbares Ergebnis zu erzielen. Ein erfahrener Sachverständiger dokumentiert das Markierungsverhalten nachvollziehbar und achtet außerdem auf weitere Auffälligkeiten (Fußbodenbeschaffenkeit, mögliche Abdichtungen im Badbereich etc.). Hund, Hundeführer und Sachverständiger bilden das „Messinstrument“ Schimmelspürhund. Für jede Schimmelhundbegehung wird ein Raumprofil erstellt und dokumentiert.
Um den kompletten Fachbeitrag zu lesen klicken Sie bitte hier:
Erkennen von verdeckten Schimmelschäden unter Einbezug des Schimmelspürhundes