• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Erkennen von verdeckten Schimmelschäden unter Einbezug von Schimmelspürhunden …

30. September 2014

Bis jetzt gab es keine zuverlässige Methode, mit der verdeckte, nicht sichtbare mikrobielle Belastungen in Innenräumen sicher erkannt und räumlich eingegrenzt oder ausgeschlossen werden können … 

Fachbeitrag im Rahmen des 4. Würzburger Schimmelpilz-Forums

Erkennen von verdeckten Schimmelschäden unter Einbezug von Schimmelspürhunden: Vorgehen vor Ort und praktische Erfahrungen

Bis jetzt gab es keine zuverlässige Methode, mit der verdeckte, nicht sichtbare mikrobielle Belastungen in Innenräumen sicher erkannt und räumlich eingegrenzt oder ausgeschlossen werden können. Im Hinblick auf vielfältige Auftragsarbeiten mit Hunderten von Einzeluntersuchungen bei gleichzeitigem Einsatz verschiedener mikrobiologischer und physikalischer Untersuchungsmethoden haben sich verschiedene Gesetzmäßigkeiten herauskristallisiert.

Auf der Basis dieser fachübergreifenden Erkenntnisse und unter Einbezug von wirtschaftlichen Gesichtspunkten wurde eine reproduzierbare Vorgehensweise entwickelt und etabliert. Der im Folgenden aufgezeigte Weg führt nachvollziehbar und wiederholbar zum Ziel, das heißt zum sicheren Nachweis oder Ausschluss einer verdeckten, nicht sichtbaren mikrobiellen Belastung in Innenräumen.
Ausgewählte Praxisbeispiele verdeutlichen die Vorteile des Verfahrens.

Kapitel 1: Planung (zerstörungsfrei)

Anfangsverdacht/ Vor Ort Situation

Ausgangspunkt für eine Begehung ist in einer Vielzahl der Fälle ein Schadensereignis (Wasser- Sturmschaden, Bauablaufstörung) oder Beschwerden der Raumnutzer (gesundheitlich oder sensorisch). Bevor es zu einem Schimmelspürhundeinsatz kommt werden vor Ort Auffälligkeiten festgestellt, wie z. B. starke Geruchsauffälligkeiten, Wasserhochzüge, bauliche Mängel z. B. im Neubau mangelhafte Dampfsperren. Vereinzelt liegen auch bereits mikrobiologische Untersuchungsergebnisse vor (Raumluftuntersuchungen, MVOC-Messungen). Um das Schadensausmaß zunächst zerstörungsfrei zu quantifizieren empfiehlt sich der Einsatz eines Schimmelspürhundes.

Begehung mit einem gut geschulten Schimmelspürhund/ Bewertung des Markierungsverhaltens

Mögliche Schimmelpilz- und Bakterienquellen können durch einen gut geschulten Hund zerstörungsfrei eingegrenzt werden. Der Hund kann Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen und Bakterien direkt wahrnehmen und zeigt ein relevantes Markierungsverhalten. Hierzu wird ein zuverlässiger und regelmäßig überprüfter Schimmelspürhund von einem professioneller Hundeführer an den zu untersuchenden Bauteilen vorbeigeführt. Der Hund läuft nicht frei um ein systematisches und reproduzierbares Ergebnis zu erzielen. Ein erfahrener Sachverständiger dokumentiert das Markierungsverhalten nachvollziehbar und achtet außerdem auf weitere Auffälligkeiten (Fußbodenbeschaffenkeit, mögliche Abdichtungen im Badbereich etc.). Hund, Hundeführer und Sachverständiger bilden das „Messinstrument“ Schimmelspürhund. Für jede Schimmelhundbegehung wird ein Raumprofil erstellt und dokumentiert.

Um den kompletten Fachbeitrag zu lesen klicken Sie bitte hier:

Erkennen von verdeckten Schimmelschäden unter Einbezug des Schimmelspürhundes

 

Kategorie: Erkennen

Über Dr. Sonja Stahl

- Studium der Biologie an der Universität Würzburg
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klin. Biochemie/Pathobiochemie
- Sachverständige für Schimmelpilze im peridomus Institut Dr. Führer in Himmelstadt/Würzburg
- Lehraufträge und Beratungstätigkeit

Arbeitsschwerpunkte:
Chemische und mikrobiologische Bestandsaufnahmen in Privathäusern, Neubauten, öffentlichen Gebäuden und Bürokomplexen als Grundlage für Sanierungskonzepte

Adresse:
peridomus Institut Dr. Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
D-97267 Himmelstadt/Würzburg
Telefon: +49 9364 815541-0
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: www.peridomus.de

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Schimmel und Gesundheit: Ein nationaler Überblick

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden