• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Würzburger Schimmelpilz-Forum

10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt

Im Hinblick auf die aktuelle Situation wurde, mit Rücksicht auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Referenten, das 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt. Bereits bezahlte Tickets werden rückerstattet. … Weiterlesen...

Credits: Ann-Christin Scharf | Scharf Digital Media GbR

Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen

Schimmelpilze können Mykotoxine bilden. Vor diesen hochgiftigen Substanzen werden die Verbraucher dann geschützt, wenn es um kontaminierte Nahrungsmittel geht. Doch "das Einatmen von Toxinen ist wesentlich problematischer, als die Aufnahme über Lebensmittel", warnt Prof. Dr. med. vet. Dr. habil. Manfred Gareis. "Das, was wir für den Verbraucherschutz wunderbar in ganz Europa etabliert haben, fehlt komplett im Zusammenhang mit der Belastung, die … Weiterlesen...

Allgemein

Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019

Video-Impressionen vom 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum mit Statements der drei Veranstaltungspartner Prof. Dr. Christian Hanus, Donau-Universität Krems (Österreich), Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter, Hochschule Mainz und Dr. rer. nat. Gerhard Führer, Sachverständigen-Institut peridomus, Würzburg/Himmelstadt. … [Weiterlesen...]

Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Während derzeit vehement in Politik und Medien über die Gefahr durch Feinstaub und Stickoxide diskutiert wird, ist die gesundheitliche Relevanz von Schimmel in Innenräumen noch immer ein vernachlässigtes und weitgehend unterschätztes Thema. Nicht so beim 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum. Am 29. und 30. März 2019 standen im Fokus der internationalen Fachtagung die … [Weiterlesen...]

Drei starke Partner beim 9. Würzburger Schimmelpilz Forum

Vom 29. bis 30. März 2019 findet das 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum statt. Effektive Maßnahmen zur Schadensprävention, moderne Schimmelerkennung und innovative Sanierungsmethoden stehen im Fokus der zweitägigen Fachtagung. Mitveranstalter sind in diesem Jahr erstmals die Donau-Universität Krems und die Hochschule Mainz, was die Wichtigkeit der Feuchte- und Schimmelthematik im … [Weiterlesen...]

Schimmel erkennen

Credit: Dr. Christoph Trautmann - Umweltmykologie GmbH

Das „Öko“-System Schimmel

Das Leben von Mikroorganismen ist, wie das anderer Organismen, an die Verfügbarkeit von Feuchtigkeit gebunden. Entsprechend ist der Mikroorganismengehalt an dauerhaft trockenen Materialien ... … Weiterlesen...

Bildrechte: Petger Krämer

Schilderung Containerversuch: Simulation von Schimmelwachstum im Fußboden

Während des Neubaus einer Villa tauchten nach dem Einbau des Estrichs an dessen Oberfläche Schimmelpilze auf. Der ... … Weiterlesen...

Schimmel sanieren

Credits: Christoph Werner

Sanierung bei Schimmel in Großküchen und Nassbereichen

Schimmel aus Sicht der Bauwirtschaft: Nassbereiche wie Großküchen stellen für die Bauwirtschaft eine mächtige Herausforderung dar: Denn wo ... … Weiterlesen...

Credits: peridomus

Vertretbare Alternativen zum Komplettrückbau der Fußbodenkonstruktion

Schimmelschäden bestehen nicht nur aus Sporen. Voraussetzung für nachfolgende dargestellte Alternativen ist da Erkennen und Beseitigen der Feuchtigkeitsursache(n). Die Vorteile der Alternativen … Weiterlesen...

Schimmel vermeiden

Credit: Bmst. Ing. Martin Buchner, MSc

10 Kriterien für die Schimmelprophylaxe in Planung und Ausführung

Zahlreiche Studien belegen, dass Allergien immer häufiger auftreten und schon längst zu einer Volkskrankheit geworden sind. Dabei zählt nicht nur ... … Weiterlesen...

Credit: peridomus.de

Schimmelschäden und Prävention

Aktueller Stand der Schimmeldiskussion: „Was ich nicht sehe, ist nicht“ – so noch immer die Meinung vieler Bauschaffenden, Gutachter und anderer Zeitgenossen. Dass damit verdeckte und (zunächst) … Weiterlesen...

Recht & Gewährleistung

Was bedeutet Schimmel im Fußboden für die Rechtsprechung?

Schimmel in der Bausubstanz, insbesondere in der Fußbodenkonstruktion, bringt nicht nur gesundheitliche und bautechnische ... … Weiterlesen...

Der „Schimmel-Gutachter“ und seine Haftung

Nicht nur in Altbauten, sondern auch in neuen Gebäuden, die nicht zuletzt durch die Vorgaben der EnEV immer besser isoliert sind, ist Schimmelpilzbefall ein ernstes … Weiterlesen...

Literaturtipps

Deutsche Bauzeitung: Der mit dem Polystyrol tanzt – Schimmelprävention in Planung, Bauleitung und Ausführung

Weil sich bis heute niemand verantwortlich mit dem Thema Feuchtigkeit oder einem Feuchtemanagement beim Neubau beschäftigt und bei Bedarf korrigierend in Planungs- und Bauabläufe eingreift, sind in vielen Neubauten verdeckte Feuchte- und Schimmelschäden zu … Weiterlesen...

Süddeutsche Zeitung: Schimmel im Neubau, die unterschätzte Gefahr

Marianne Körber von der Süddeutschen Zeitung im Gespräch mit Dr. Gerhard Führer: Zur Errichtung eines Einfamilienhauses werden 10 000 Liter Wasser eingesetzt. Werden die Trockenzeiten nicht eingehalten, kann es zu Sporenbefall kommen. Experten warnen vor einem zu lockeren … Weiterlesen...

Download: Standpunkt Fachbereich Bau: Schadstoffe in Innenräumen

Der Fachbereich Bau im BVS Sachverständige Bayern diskutiert in Arbeitskreisen Fachthemen, die durch Normen, Merkblätter, Richtlinien, usw. nicht ausreichend geregelt sind. Das Diskussionsergebnis wird in Standpunkten mit konkreten Empfehlungen veröffentlicht. … Weiterlesen...

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. … Weiterlesen ...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum … Weiterlesen ...

Checklisten & Downloads

Checkliste: Schimmelpilzbefall unter dem Estrich

Um einen verdeckten, nicht-sichtbaren Schimmelschaden sicher nachzuweisen oder auszuschließen, ist eine mikrobiologische Untersuchung von Materialproben mit geeigneten Methoden nötig. … Weiterlesen ...

Download: Standpunkt Fachbereich Bau: Schadstoffe in Innenräumen

Der Fachbereich Bau im BVS Sachverständige Bayern diskutiert in Arbeitskreisen Fachthemen, die durch Normen, Merkblätter, Richtlinien, usw. nicht ausreichend geregelt sind. Das … Weiterlesen ...

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Vom verdeckten zum sichtbaren Schimmelschaden mit Staubläusen, Silberfischchen & Co.

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden