• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Über Dr. rer. nat. Gerhard Führer

Studium der Biologie und Chemie an der Universität Würzburg
Wiss. Mitarbeiter am GSF-Forschungszentrum in München
Ö.b.u.v. Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen
Leiter des peridomus Institut Dr. Führer in Himmelstadt/Würzburg
Vielfältige Fachpublikationen und Lehraufträge
Ehrenprofessor der Donau-Universität Krems

Arbeitsschwerpunkte:
Chemische und mikrobiologische Bestandsaufnahmen in Privathäusern, Neubauten, öffentlichen Gebäuden
und Bürokomplexen als Grundlage für Sanierungskonzepte

Adresse:
peridomus Institut Dr. Führer
Rudolf-Diesel-Str. 2
D-97267 Himmelstadt / Würzburg
Tel. 09364-815541-0
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: www.peridomus.de

Schimmelschäden und Prävention

4. Januar 2018

Aktueller Stand der Schimmeldiskussion: „Was ich nicht sehe, ist nicht“ – so noch immer die Meinung vieler Bauschaffenden, Gutachter und anderer Zeitgenossen. Dass damit verdeckte und (zunächst) nicht sichtbare Schimmelschäden „übersehen“ werden, ist häufig interessensabhängig gewollt. Weitere Schlagworte sind Kompetenzillusion, Komplexitätsreduktion und pseudofaktische Darstellungen, die bei Schimmelschäden eine große Rolle spielen. Beharrlich und regelmäßig werden […]

Kategorie: Allgemein, Vermeiden

Vertretbare Alternativen zum Komplettrückbau der Fußbodenkonstruktion

20. Oktober 2016

Schimmelschäden bestehen nicht nur aus Sporen. Voraussetzung für nachfolgende dargestellte Alternativen ist da Erkennen und Beseitigen der Feuchtigkeitsursache(n). Die Vorteile der Alternativen sind: Keine Baustelle, kein Auszug, Kostenersparnis. Fachbeitrag zum 6. Würzburger Schimmelpilz-Forum 1. Zusammenfassung Schwimmend verlegte Estriche Diffusionsoffene Überarbeitung der Randfugen In den Jahren 2002-2004 wurde ein 2-stufiges Filtersystem entwickelt, das alle möglichen gasförmigen […]

Kategorie: Sanieren

Schimmelschäden – gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen

19. Mai 2015

Wegen hoher Sanierungskosten gilt es, Schimmelschäden in Gebäuden prinzipiell zu vermeiden und damit Betroffenen zu helfen, Versicherungen zu unterstützen, das Gesundheitssystem zu entlasten, Bauunternehmen vor Risiken zu bewahren, … Dazu gehört auch, dass sich die genannten Gruppen incl. der Sachverständigen fortbilden und mikrobiologische Grundlagen und Kenntnisse erwerben sollten, um fachlich richtige, schadenstolerante, einfache und kostengünstige Lösungen […]

Kategorie: Allgemein

Checkliste: Schimmelpilzbefall unter dem Estrich

3. November 2014

Um einen verdeckten, nicht-sichtbaren Schimmelschaden sicher nachzuweisen oder auszuschließen, ist eine mikrobiologische Untersuchung von Materialproben mit geeigneten Methoden nötig.

Kategorie: Checklisten

Download: Standpunkt Fachbereich Bau: Schadstoffe in Innenräumen

1. November 2014

Der Fachbereich Bau im BVS Sachverständige Bayern diskutiert in Arbeitskreisen Fachthemen, die durch Normen, Merkblätter, Richtlinien, usw. nicht ausreichend geregelt sind. Das Diskussionsergebnis wird in Standpunkten mit konkreten Empfehlungen veröffentlicht.

Kategorie: Checklisten, Literaturtipps

Schimmelsanierung – Anspruch und Wirklichkeit

26. September 2014

Warum kommt es zu Falschsanierungen oder zu keinen Sanierungen, obwohl unter objektiven und objektivierbaren Gründen ein Handlungsbedarf besteht? Viele Menschen wollen „glauben“ und „nicht wissen“…

Kategorie: Sanieren

Das „Messinstrument Schimmelspürhund“

30. Mai 2012

Während sichtbare Schäden offensichtlich sind, sind verdeckte, nicht sichtbare mikrobielle Belastungen nicht einfach zu erkennen, schwer nachzuweisen und noch schwieriger lokal einzugrenzen.

Kategorie: Literaturtipps

Interview anlässlich des 2. Würzburger Schimmelpilz-Forums

2. Mai 2012

„Wissen was zu tun ist, wenn der Schimmelpilz ihr Haus, ihren Keller, ihre Mauern befällt …“ – Thomas Gaitanides, Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk interviewt Dr. Gerhard Führer im Vorfeld des 2. Würzburger Schimmelpilz-Forums.

Kategorie: Literaturtipps

Schimmelpilzbefall durch undichte Dampfsperren

1. Juli 2011

Nicht nur unschöne Verfärbungen, sondern auch auffällige Gerüche mit unbekannter Quelle können ein Merkmal für einen Schimmelpilzbefall sein. Gesundheitliche Beschwerden der Raumnutzer, wie z. B. Atemwegsprobleme oder Kopfschmerzen sind dabei häufige Folge. 

Kategorie: Literaturtipps

Standpunkt Fachbereich Bau: Schadstoffe in Innenräumen

15. April 2011

Das Wissen und die Erfahrung aus Tausenden von chemischen und mikrobiologischen Einzeluntersuchungen in Hunderten von Gebäuden führt zu folgender Erkenntnis: Mit hoher Wahrscheinlichkeit liegt in der Mehrzahl der Innenräume ein chemisches und/oder mikrobiologisches Problem vor.

Kategorie: Literaturtipps

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Vom verdeckten zum sichtbaren Schimmelschaden mit Staubläusen, Silberfischchen & Co.

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden