• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Würzburger Schimmelpilz-Forum – Auch zum Jubiläum wieder ein großer Erfolg

27. April 2015

Unter dem Motto „Schimmel in Gebäuden – Risiken – Kosten – Vorsorge“ traf sich am 20. und 21. März 2015 bereits zum 5. Mal die Fachwelt aus diesem Bereich in Würzburg. Veranstaltungsort des Kongresses war das neu eröffnete NOVUM Conference & Events. Im Fokus des Fachforums standen die drei Stichworte „Risiken – Kosten – Vorsorge“. Risiken werden oft unterschätzt, Kosten müssen minimiert werden und Vorsorgemaßnahmen werden meist nicht getroffen.

Die Referenten des 5. Würzburger Schimmelpilz-Forums - Bild: peridomus.de

Die Referenten des 5. Würzburger Schimmelpilz-Forums – Bild: peridomus.de

 

Prof. Dr. Christian Hanus, Dekan der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur und Leiter des Departements für Bauen und Umwelt an der Donau-Universität Krems (Österreich), Moderator der zweitägigen Veranstaltung, sagte in seiner Einführung: „Beim Würzburger Schimmelpilz-Forum handelt es sich keineswegs um eine Fachtagung für Innenraumlufthygieniker, sondern um eine Wissensaustauschplattform für alle Fachpersonen im Bauwesen, für Verantwortungsträger aus der Politik und von Behörden, für Immobilieneigentümer, -betreiber und –nutzer, für Vertreter aus der Rechtsprechung, aus dem Versicherungswesen und aus der Investorschaft, die mit der Schimmelpilzproblematik im Bauwesen irgendwie konfrontiert sind.“

Sparen, egal was es kostet! Sanierungskosten bei Schimmelschäden

Unter dieser Überschrift stand der erste Veranstaltungstag. Dr. Gerhard Führer, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen und Initiator des Würzburger Schimmelpilz-Forums referierte zum Thema: „Schimmelschäden – gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen“. Der damit eng im Zusammenhang stehende Erfahrungsbericht und die Krankheitsgeschichte eines privaten Bauherrn, der auch nach acht Jahren Leidens- und Sanierungszeit sein Haus nicht beschwerdefrei betreten kann, ist bei allen Teilnehmern auf große Resonanz gestoßen.

Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich Renate Schlusen, Personalleiterin des Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt mit der Frage, ob Schimmelpilzbefall, im Hinblick auf eventuell erhöhte, gesundheitlich bedingte Ausfallzeiten von Mitarbeitern, ein gesetztes Thema in Betrieben und Unternehmen ist. Den eher wirtschaftlichen Aspekt betrachtete Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter, Professor für Technisches Gebäudemanagement an der Hochschule Mainz, Leiter des Institute for Building Operations Research mit seinem Vortrag „Welche Folgen haben Schimmelrisiken/ -schäden für Wohnungsbewirtschafter?“.

Im Anschluss erklärte Rechtsanwalt Helmut Aschenbrenner, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht die rechtlichen Grundlagen. Sein Vortragsthema: „Der ‚Schimmel-Gutachter‘ und seine Haftung“. Dr. Christoph Trautmann, Geschäftsführer der Umweltmykologie Dr. Dill und Dr. Trautmann GbR in Berlin, stellte „(Un)geeignete mikrobiologische Untersuchungsmethoden vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen am Umweltbundesamt“ vor. Wesentlicher Ausführungspunkt war, dass die feuchteabhängige Dynamik mikrobieller Prozesse bis heute noch nicht vollständig verstanden wird.

Für reichlich Diskussionsstoff sorgte Dr. Sonja Stahl, Sachverständige für Schimmelpilze am peridomus Institut Dr. Führer, mit ihrem Vortrag zum Thema „Mikrobiologische Bestandsaufnahme: Beispiele aus der Praxis“. Sie informierte darüber, wie sorglos und schon beinahe fahrlässig mit der Gesundheit unserer Kinder umgegangen wird, wenn es um das Erkennen und die (oft kostenintensive) Beseitigung von Schimmelschäden in Kindergärten geht. Wie es richtig geht zeigte Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Thiesen in seiner Präsentation „Sanierung konkret – Fachgerechte Schimmelsanierung“. Als Abschluss des ersten Tages übernahm Prof. Dr. Christian Hanus den Part des erkrankten Prof. Dr. Helmut Floegl. Er berichtete über „Standardisierte vergleichbare Lebenszykluskostenberechnungen“ von Gebäuden vor dem Hintergrund eines Schimmelschadens. In den Pausen gab es beim Essen, leckeren Snacks und Getränken ausreichend Gelegenheit, sich gegenseitig auszutauschen und sich mit Fachliteratur zu versorgen.

Vorsorge: Mit geringem Aufwand kostenträchtige Schäden vermeiden

war der thematische Schwerpunkt am zweiten Tag des Schimmelpilz-Forums in Würzburg. Bernhard Riedl, selbstständiger Diplom-Ingenieur und Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Bauherrenberater im Verband privater Bauherren berichtete über „Verdeckte mikrobielle (Bau-)Schäden bei der (Neubau-) Abnahme“. Als wesentlichen Punkt stellte er die oft mangelnde Bauhygiene dar. Den Abschluss der Vortragsreihe bildete Jürgen B. Schrader. Der Diplom-Ingenieur (FH) und Architekt sowie ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden referierte über „Bestandserneuerung: (Verdeckten) Schimmel erkannt oder überbaut?“. Eine fehlende mikrobiologische Bestandsaufnahme führt in der Folge häufig zu gerichtlichen Auseinandersetzungen mit Schadensersatzansprüchen.

Schimmel live

Die traditionelle Abendveranstaltung des Würzburger Schimmelpilz-Forums stand im Jubiläumsjahr unter dem Motto „Schimmel live“. Die Teilnehmer kamen in den Genuss, Schimmel in mehreren Erscheinungsformen live erleben zu können. Den Anfang machte eine Kutsche, die – von zwei Schimmeln gezogen – auf dem Würzburger Marktplatz vorfuhr. Sie brachte den Gästen Schimmelkäse aus drei europäischen Ländern, der zur Verkostung serviert wurde. Im Anschluss spazierte die Gruppe auf die Alte Mainbrücke und genoss dort in frühlingshafter Atmosphäre einen Schoppen Wein, der mit Hilfe von Hefepilzen produziert wird. Schließlich ging es in den Ratskeller. Dort gab es neben Bratwürstchen mit Sauerkraut (bei dessen Herstellung Mikroorganismen zum Einsatz kommen) noch weitere gutbürgerliche Köstlichkeiten. Der Abend fand einen gemütlichen Ausklang mit regen (nicht nur) fachspezifischen Diskussionen.

Das nächste Würzburger Schimmelpilz-Forum findet am 11. und 12. März 2016 im Tagungsbereich der Residenzgaststätten statt. Wir freuen uns darauf!

Impressionen von der Veranstaltung

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Kategorie: Presse, Veranstaltungen

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Diashow zum 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Vom verdeckten zum sichtbaren Schimmelschaden mit Staubläusen, Silberfischchen & Co.

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Impressionen vom 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Unsere Autoren

  • Alexander Hoffmann, MdB
  • Bmst. Ing. Martin Buchner, MSc
  • Dipl.-Betriebswirt Christoph Werner
  • Dipl.-Chem. Frank Eßl
  • Dipl.-Ing. (FH) Arch. Peter Krämer
  • Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Stierhof
  • Dipl.-Ing. (FH) Juergen B. Schrader
  • Dipl.-Ing. Bernhard Riedl
  • Dipl.-Ing. Eva Foitzik
  • Dipl.-Ing. Univ. Ralf Gebauer
  • Dipl.-Phys. Rainer Bolle
  • Dipl.Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Thiesen
  • Dr. Bernd Kober
  • Dr. Christoph Trautmann
  • Dr. rer. nat. Gerhard Führer
  • Dr. Sonja Stahl
  • Prof. Dr. Helmut Floegl
  • Herbert Heumann
  • Prof. Dipl.-Ing. Jens Uwe Zipelius
  • Judith Meider
  • Prof. DI Dr. Manfred Bruck
  • Prof. Dr. H. Martin Illner
  • Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier †
  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
  • Hans-Dieter Fuchs
  • RA Wolf-Rüdiger Senk
  • Ralf Pfeffer
  • Renate Schlusen
  • Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus
  • Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis
  • Wirtsch.-Ing. Dirk Bardehle B. Eng.

Medienpartner

Medienpartner

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …