• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Untersuchung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln auf die Biomasse & die Keimfähigkeit von Schimmelpilzen

28. Dezember 2014

Immer häufiger werden in der Sanierungspraxis Schimmelpilzschäden mit Desinfektionsmitteln behandelt und immer mehr Firmen werben mit wirksam geprüften Schimmelpilzentfernern. Die nachgewiesene Wirksamkeit bezieht sich in der Regel auf die Auswertung der Keimzahlbestimmung …

Fachbeitrag zum 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum

1. Zusammenfassung

Immer häufiger werden in der Sanierungspraxis Schimmelpilzschäden mit Desinfektionsmitteln behandelt und immer mehr Firmen werben mit wirksam geprüften Schimmelpilzentfernern. Die nachgewiesene Wirksamkeit bezieht sich in der Regel auf die Auswertung der Keimzahlbestimmung.

Da auch von abgetöteten und nicht keimfähigen Schimmelpilzen allergene und reizende Wirkungen ausgehen können (1), wurden in einer Versuchsreihe die Wirksamkeit von verschiedenen Desinfektionsmitteln und Schimmelpilzentfernern getestet. Zusätzlich zu der Analyse der Keimzahl wurde auch die Wirksamkeit der eingesetzten Mittel auf die Gesamtzellzahl (Biomasse) und die Stoffwechselaktivität der Schimmelpilze untersucht.

In dieser Versuchsreihe wurde ein abgetrockneter Schimmelpilzbefall auf einer handelsüblichen Raufasertapete mit verschiedenen Desinfektionsmitteln behandelt. Auf ihre Wirksamkeit getestet wurden 70%-iges Isopropanol, Jati-Schimmelentferner (Hauptwirkstoff Wasserstoffperoxid mit Fruchtsäureanteil), Ceresit-Anti-Schimmel (Hauptwirkstoff Natriumhypochlorid und 12%-iges Wasserstoffperoxid). Die Proben wurden bezüglich ihrer Gesamtzellzahl (GZ/cm²), ihrer biochemischen Aktivität (BA/cm²) und der Keimzahl (KBE/cm²) nach 2 Stunden, 24 Stunden, 6 Tagen und einem Monat analysiert und ausgewertet.²

Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass nach insgesamt einem Monat Inkubationszeit keines der Desinfektionsmittel die Gesamtzellzahl reduzieren konnte. Mit Ausnahme des Ceresit-Anti-Schimmel waren alle Proben stoffwechselaktiv. Nur die Keimzahl verzeichnete einen Rückgang bis zur Hintergrundbelastung (2).

2. Einleitung

Schimmelpilze sind Mikroorganismen, die natürlicherweise in der Umwelt vorkommen. Kommt es zu einem vermehrten Schimmelpilzwachstum in Innenräumen, kann es bei den Bewohnern dieser Räumlichkeiten zu gesundheitlichen Reaktionen kommen und aus diesem Grund empfiehlt das Umweltbundesamt aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes das Schimmelpilzwachstum zu unterbinden und zu entfernen.1

Mikroorganismen wie Schimmelpilze und Bakterien benötigen für ihr Wachstum Wärme, Nahrung und Feuchtigkeit. Das Temperaturoptimum für die meisten Schimmelpilze liegt bei 26°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit um die 75%. Allerdings zeigt sich auch bei Extremtemperaturen und bei sehr hoher bzw. sehr niedriger Luftfeuchtigkeit Schimmelpilzwachstum (1). So kann zum Beispiel auch ein aktives Wachstum von Schimmelpilzen in Dachstühlen bei deutlich niedrigeren Temperaturen nachgewiesen werden. In Innenräumen ist davon auszugehen, dass Wärme und Nährstoffe ausreichend vorhanden sind, daher ist die Feuchtigkeit der ausschlaggebende Faktor für ein Schimmelpilzwachstum.

Der eigentliche Schimmelpilz besteht aus verzweigten Hyphen, die das Myzel bilden. Das Myzel ist vergleichbar mit dem Wurzelgeflecht im Erdreich eines Waldpilzes. Es kann sich über eine weite Flächen ausdehnen; es wächst in die Breite und Tiefe, um Nährstoffe und Feuchtigkeit zu finden und aufzunehmen. Dieses Myzel ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. Aus dem Myzel entstehen Sporenträger, an denen sich die Sporen entwickeln und nachfolgend in die Raumluft abgegeben werden. Erreicht dieses Luftmyzel eine hohe Dichte, wird es für das menschliche Auge sichtbar. Dies bedeutet, dass eine optische Sichtprüfung eines Baumaterials aus einem Schadensbereich nur eine sehr begrenzte Aussagekraft hat.

Das Myzel entsteht durch das Auskeimen einer Spore. Wenn eine Spore von genügend Feuchtigkeit umgeben ist, beginnt das Auskeimen und das Wachstum nach 2 bis 5 Tagen. Um eine Vermehrung zu gewährleisten, muss so lange Feuchtigkeit vorhanden sein, dass der gesamte Kreislauf durchlaufen werden kann. Dies bedeutet, dass das schnelle Entziehen der Feuchtigkeit das einzige Mittel ist, um einen Schimmelpilzschaden zu vermeiden (3).

Um den kompletten Fachbeitrag zu lesen klicken Sie bitte hier:

Untersuchung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln auf die Biomasse und die Keimfähigkeit von Schimmelpilzen

 

Kategorie: Sanieren

Über Judith Meider

Studium der Informationswirtschaft an der FH Köln
Studium der Biologie an der Open University Milton Keyes, GB
Geschäftsführerin und Laborleiterin der Labor Urbanus GmbH
Vielfältige Fachpublikationen

Arbeitsschwerpunkte:
Mikrobiologische Untersuchungen in Privathäusern, Neubauten, öffentlichen Gebäuden und Bürokomplexen sowie mikrobiologische Schulungen und Seminare

Adresse:
Arnoldsstr. 16
D-50679 Köln
Telefon 0163-4417626
E-Mail: meider@labor-urbanus.de
Internet: www.labor-urbanus.de

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Diashow zum 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Vom verdeckten zum sichtbaren Schimmelschaden mit Staubläusen, Silberfischchen & Co.

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Impressionen vom 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Unsere Autoren

  • Alexander Hoffmann, MdB
  • Bmst. Ing. Martin Buchner, MSc
  • Dipl.-Betriebswirt Christoph Werner
  • Dipl.-Chem. Frank Eßl
  • Dipl.-Ing. (FH) Arch. Peter Krämer
  • Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Stierhof
  • Dipl.-Ing. (FH) Juergen B. Schrader
  • Dipl.-Ing. Bernhard Riedl
  • Dipl.-Ing. Eva Foitzik
  • Dipl.-Ing. Univ. Ralf Gebauer
  • Dipl.-Phys. Rainer Bolle
  • Dipl.Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Thiesen
  • Dr. Bernd Kober
  • Dr. Christoph Trautmann
  • Dr. rer. nat. Gerhard Führer
  • Dr. Sonja Stahl
  • Prof. Dr. Helmut Floegl
  • Herbert Heumann
  • Prof. Dipl.-Ing. Jens Uwe Zipelius
  • Judith Meider
  • Prof. DI Dr. Manfred Bruck
  • Prof. Dr. H. Martin Illner
  • Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier †
  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
  • Hans-Dieter Fuchs
  • RA Wolf-Rüdiger Senk
  • Ralf Pfeffer
  • Renate Schlusen
  • Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus
  • Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis
  • Wirtsch.-Ing. Dirk Bardehle B. Eng.

Medienpartner

Medienpartner

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …