• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Neue Erkenntnisse zur Desinfektion bei Schimmelpilzbefall in Innenräumen

14. Februar 2014

Desinfektion bei Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen ist nicht fachgerecht! Auch wenn das große Angebot an Desinfektionsmitteln im Do-it-yourself- oder auch im Profi-Bereich einen anderen Anschein erweckt. Testberichte, die die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln belegen sollen, basieren in der Regel auf Laboruntersuchungen.

Diese Prüfergebnisse sind jedoch meist nicht vergleichbar mit den tatsächlichen Rahmenbedingungen auf einer Baustelle bzw. bei einer Desinfektion von schimmelpilzbelasteten Baustoffen und Bauteilen. Zudem wird die einmal gebildete Schimmelpilz-Biomasse nicht beseitigt sondern nur von einem Zustand X in einen anderen Zustand Y gebracht – aber auch abgetötete oder nicht mehr keimfähige Schimmelpilze besitzen gesundheitliche Gefährdungspotentiale. Schließlich besteht nach einer Desinfektion die Gefahr, dass chemische Reaktionsprodukte freigesetzt und durch die Raumnutzer eingeatmet werden. Gesundheitliche Belastungen können die Folge sein.

Schon 2009 empfahl deshalb das Umweltbundesamt in Berlin fachgerechte Sanierungen ohne Desinfektionsmittel. Doch noch immer werden Desinfektionsmaßnahmen bei Schimmelpilzbefall durchgeführt und ihre Wirksamkeit ist Gegenstand zahlreicher fachlicher Diskussionen. Aufklärung und neueste Erkenntnisse liefert hier das 4. Würzburger Schimmelpilz Forum. Judith Meider vom Labor Urbanus GmbH aus Düsseldorf, informiert über „Neue laboranalytische Ansätze“. Dipl.-Ing. Stefan Bollow vom Sachverständigenbüro Analysenservice Innenraum, Hamburg nennt pragmatische Ansätze und referiert über die Gewährleistung und Haftung bei und nach Desinfektionsmaßnahmen.

„Warum und mit welchen Folgen werden Desinfektionsmittel in Innenräumen eingesetzt?“ lautet die Frage der abschließenden Diskussionsrunde. Moderator ist Prof. Dr. Christian Hanus, Leiter des Departments Bauen und Wohnen der Donau-Universität Krems (Österreich). Das 4. Würzburger Schimmelpilz Forum findet vom 21. bis 22. März 2014 statt. Im Focus der Tagung steht die „Sanierung der Sanierung“. Themenschwerpunkte am ersten Tag sind Ursachen und Auswirkungen von Falschsanierungen sowie die Validierung eines neuen Verfahrens zum Erkennen von verdeckten, nicht sichtbaren Schimmelschäden in Gebäuden unter Einbezug des „Messinstruments Schimmelspürhund“. Am zweiten Veranstaltungstag stehen die Vermeidung von Falschsanierungen und die prinzipielle Vermeidung von Schimmelschäden im Mittelpunkt.

www.schimmelpilz-forum.de

Kategorie: Allgemein, Presse

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Diashow zum 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Schimmel und Psychologie

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Impressionen vom 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Unsere Autoren

  • Alexander Hoffmann, MdB
  • Bmst. Ing. Martin Buchner, MSc
  • Dipl.-Betriebswirt Christoph Werner
  • Dipl.-Chem. Frank Eßl
  • Dipl.-Ing. (FH) Arch. Peter Krämer
  • Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Stierhof
  • Dipl.-Ing. (FH) Juergen B. Schrader
  • Dipl.-Ing. Bernhard Riedl
  • Dipl.-Ing. Eva Foitzik
  • Dipl.-Ing. Univ. Ralf Gebauer
  • Dipl.-Phys. Rainer Bolle
  • Dipl.Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Thiesen
  • Dr. Bernd Kober
  • Dr. Christoph Trautmann
  • Dr. rer. nat. Gerhard Führer
  • Dr. Sonja Stahl
  • Prof. Dr. Helmut Floegl
  • Herbert Heumann
  • Prof. Dipl.-Ing. Jens Uwe Zipelius
  • Judith Meider
  • Prof. DI Dr. Manfred Bruck
  • Prof. Dr. H. Martin Illner
  • Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier †
  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
  • Hans-Dieter Fuchs
  • RA Wolf-Rüdiger Senk
  • Ralf Pfeffer
  • Renate Schlusen
  • Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus
  • Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis
  • Wirtsch.-Ing. Dirk Bardehle B. Eng.

Medienpartner

Medienpartner

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …