• Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Fertigteilestriche – die schnelle Alternative ohne Wassereintrag

16. November 2016

Kaum ein Bauteil ist häufiger von Feuchteschäden betroffen als Fußboden­konstruktionen. Die besondere Herausforderung für den Gutachter beim Erstellen einer Handlungsempfehlung ist, dass die Schäden meist nicht an der Oberfläche erkennbar, sondern im Inneren des Bauteils verborgen liegen…

Fachbeitrag zum 6. Würzburger Schimmelpilz-Forum

1. Zusammenfassung

Kaum ein Bauteil ist häufiger von Feuchteschäden betroffen als Fußboden­konstruktionen. Die besondere Herausforderung für den Gutachter beim Erstellen einer Handlungsempfehlung ist, dass die Schäden meist nicht an der Oberfläche erkennbar, sondern im Inneren des Bauteils verborgen liegen. Das Umweltbundesamt hat einen Entwurf für eine Handlungsempfehlung zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden zur öffentlichen Diskussion gestellt. In diesem werden auch Szenarien vorgestellt, bei denen ein Rückbau des Fußbodens angeraten scheint.

Eine Entscheidung für den Rückbau von Fußbodenkonstruktionen bringt weitreichende und kostspielige Konsequenzen mit sich. Die Räumlichkeiten sind für den Zeitraum der Sanierung nicht nutzbar. Bewohner müssen umquartiert, Mobiliar ggf. extern zwischen­gelagert werden. Neben Unannehmlichkeiten stellen diese Einschnitte enorme Kosten­faktoren bei der Sanierungsmaßnahme dar. Zumindest der Kostenfaktor Nutzungsausfall wegen der Wartezeit bis zur Belegreife lässt sich durch den Einsatz von Fertigteilestrichen minimieren. Im Vergleich zu den Trocknungszeiten bei herkömmlichen Zementestrichen, die in der Regel 28 Tage oder mehr betragen (bei Fließestrichen auf Calziumsulfatbasis mindestens 14 Tage, je nach Art), kann bei Fertigteilestrichen in der Regel am Folgetag mit der Verlegung des Oberbelags begonnen werden. So lässt sich die Sanierung durch die die wasserfreie Bauweise leicht um 4 bis 6 Wochen verkürzen.

Weitere Pluspunkte für den Einsatz von Fertigteilestrichen in der Modernisierung / Sanierung sind die geringe Aufbauhöhe und das geringe Flächengewicht. Moderne Fertigteilestriche auf Gipsfaserbasis sind daher ein ideales Produkt für Fußbodenaufbauten, da Sie heute schon durchaus mit den technischen Gebrauchseigenschaften eines konventionellen Estrichs Schritt halten können.

2. Grundlagen zu Fertigteilestrichen

In den letzten Jahren hat gerade Knauf umfangreiche Weiterentwicklungen des Fertigteilestrichs Brio vorgenommen. Egal ob Wohnung, Büro, Schulen, Versammlungsräume oder gewerbliche Nutzung, ob mit oder ohne Fußbodenheizung, mit Knauf Brio können Konstruktionen für fast alle Anwendungen hergestellt werden.

Der fachgerecht verlegte Fertigteilestrich kann mit allen üblichen Belagarten belegt werden: textile und elastische Beläge, Kork, Parkett, Fliesen. So muss auch bei einer Modernisierung des Bodens mit Fertigteilestrich auf den Wunschbelag nicht verzichtet werden. Aufgrund der geringen Dicke und der relativ geringen Steifigkeit des Materials sind bei Fertigteilestriche unter Belastung größere Verformungen als bei üblichen Mörtelestrichen zu erwarten. Aus diesem Grund können für bestimmten Belagarten Einschränkungen gelten oder es müssen bei der Estrichkonstruktion sowie der Belagsverklebung Besonderheiten berücksichtigt werden.

Selbstverständlich müssen unabhängig von der Belagsart die Randfugen und Bewegungsfugen auch nach Belagsverlegung funktionsfähig bleiben.

3. Belagsarten

Textile Beläge

Textile und elastische Beläge erfordern einen sehr ebenen Verlegeuntergrund. Bei Teppichverlegung reicht es meistens aus, wenn die Fläche zunächst von Staub befreit wird (absaugen) und die Fugen anschließend mit einem standfesten Gipsspachtel
(z. B. Knauf Uniflott) überspachtelt werden. Hiermit können geringe Höhenversätze in der Fuge ausgeglichen und kleine Spalten geschlossen werden. Der Boden wird anschließend mit einer Dispersionsgrundierung vorgestrichen (z. B. Knauf Estrichgrund) und nach Trocknung der Grundierung mit dem textilen Belag belegt.

Elastische Beläge

Bei elastischen Belägen (Linoleum, PVC, Kautschuk) ist in der Regel ein vollflächiges, ca. 2 mm dickes Spachteln des Estrichs erforderlich. Hier ist zunächst die gleiche Vorarbeit wie beim textilen Belag mit Abspachteln der Fugen und Grundieren der Fläche erforderlich. Für das vollflächige Spachteln der Estrichoberfläche wird der Einsatz von gipsgebundenen Fließspachteln (Knauf Nivellierspachtel 415) empfohlen, da sie sehr spannungsarm erhärten und daher auch für den Einsatz auf Fertigteilestrichen unproblematisch sind. Zementgebundene Spachtel können unter Umständen ein sehr großes Trockenschwinden aufweisen, was eine Verformung der dünnen Estrichschicht (Schüsseln) hervorrufen kann.

Parkett

Auf Fertigteilestrichen können Mehrschichtparkett und Mosaikparkett (Würfelmuster) verklebt werden. Es müssen flexible Kleber mit geringen Wassergehalt oder Kunstharzkleber verwendet werden. Aufgrund von Wechsel der Luftfeuchtigkeiten insbesondere zwischen Sommer und Winter erfährt das Holz ein Quellen und Schwinden, das bei den genannten Parkettarten unproblematisch für den Boden ist. Bei anderen Parkettarten (Stabparkett, Parkettdielen etc.) können insbesondere bei Holzarten mit hoher Quellneigung besondere Verklebetechniken notwendig werden. Es können z.B. Entkopplungsvliese oder –platten mit Kunstharzklebern eingesetzt oder / und die Verlegerichtung des Parketts zu der des Estrichs besonders ausgerichtet werden. Unter Umständen muss der Fertigteilestrich durch eine zweite Lage verstärkt oder sogar auf das spezielle Parkett ganz verzichtet werden. Zu der Verklebung von Parkett auf Fertigteilestrichen verfügen Klebstofflieferanten über umfangreiche Erfahrungen. Diese können die entsprechende, erforderliche Klebetechnik beraten. Die schwimmende Verlegung von Parkett oder Laminat ist grundsätzlich möglich.

Fliesen und Platten

Keramische Fliesen können bis zu einer Größe von 33 cm x 33 cm auf dem Fertigteilestrich verlegt werden. Hierfür sind flexible Dünnbettkleber mit hohem Wasserrückhaltevermögen zu verwenden. Keramische Fliesen weisen eine gewisse Verformbarkeit auf. Diese reicht jedoch nicht aus, um die Ver­formbarkeit von Fertigteilestrichen auf weichem Untergrund (z. B. Mineralwolledämmschicht) aufzunehmen. Um ein Reißen der Fliesen zu vermeiden, ist deren Größe auf das vorgenannte Maß beschränkt.

Der Trend geht aber deutlich zu großformatigen Fliesen und Natursteinbelägen hin, in Kreuzfuge oder Verband verlegt. Darüber hinaus sind Natursteinbeläge oft sehr spröde und vertragen dadurch nur minimale Verformungen. Die Verlegung im Verband lässt darüber hinaus zumindest in eine Richtung keine gelenkartige Verformungen in der Fuge zu.

Um dennoch großformatige Platten sowohl mit Kreuzfuge als auch im Verband auf Fertigteilestrichen zu verlegen, muss die Fußbodenkonstruktion verformungsstabiler ausgeführt werden. Dies kann dadurch geschehen, dass die Unterkonstruktion steifer gewählt und die Estrichscheibe verstärkt wird.

Wenn ein Rohbodenausgleich erforderlich ist, muss hierfür ein gebundenes Material verwendet werden (keine Trockenschüttung). Geringe Unebenheiten werden mit selbstverlaufenden Spachtelmassen (Knauf Fließspachtel 315 auf Massivdecken, Knauf Faserflex 15 auf Holzuntergründen) ausgeglichen. Für große Unebenheiten oder zum Ausgleich von Installationsleitungen darf keine ungebundene Schüttung eingesetzt werden. Hier bietet sich als Leichtausgleichmörtel Knauf EPO-Leicht an. Knauf EPO-Leicht ist absolut stabil, am nächsten Tag begehbar und trocken. Aufgrund des geringen Eigengewichtes (200 kg/m³) kann es selbst auf Decken mit geringer Tragfähigkeit aufgebracht werden. Es sind Schichtdicken von 15 mm bis 800 mm möglich.

Um den kompletten Beitrag zu lesen klicken Sie bitte hier:

Fertigteilestriche – die schnelle Alternative ohne Wassereintrag

 

Kategorie: Allgemein

Aktuelles

Screenshot Website SAT.1

SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum

Was ist eigentlich Schimmel, wo entsteht Schimmel und ist Schimmel gefährlich für unsere Gesundheit? Fragen über Fragen, die der TV-Sender SAT.1 anlässlich des 9. Würzburger Schimmelpilz-Forums an Dr. Gerhard Führer stellte. … Weiterlesen...

Neuerscheinung: Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau

Alle 30 Sekunden platzt in Deutschland eine Wasserleitung, löst sich eine Dichtung oder eine Armatur leckt.* Meist wird das Ausmaß des Schadens unterschätzt: Zum einen wird die tatsächliche Ausbreitung des Wassers im Fußbodenaufbau nicht erkannt und … Weiterlesen...

Diashow zum 9. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Meistgelesene Artikel

  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Schimmel und Psychologie

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. habil. rer. oec. Wolfgang Rohrbach, MAE
Dr. Christoph Trautmann
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Impressionen vom 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Unsere Autoren

  • Alexander Hoffmann, MdB
  • Bmst. Ing. Martin Buchner, MSc
  • Dipl.-Betriebswirt Christoph Werner
  • Dipl.-Chem. Frank Eßl
  • Dipl.-Ing. (FH) Arch. Peter Krämer
  • Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Stierhof
  • Dipl.-Ing. (FH) Juergen B. Schrader
  • Dipl.-Ing. Bernhard Riedl
  • Dipl.-Ing. Eva Foitzik
  • Dipl.-Ing. Univ. Ralf Gebauer
  • Dipl.-Phys. Rainer Bolle
  • Dipl.Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Thiesen
  • Dr. Bernd Kober
  • Dr. Christoph Trautmann
  • Dr. rer. nat. Gerhard Führer
  • Dr. Sonja Stahl
  • Prof. Dr. Helmut Floegl
  • Herbert Heumann
  • Prof. Dipl.-Ing. Jens Uwe Zipelius
  • Judith Meider
  • Prof. DI Dr. Manfred Bruck
  • Prof. Dr. H. Martin Illner
  • Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier †
  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
  • Hans-Dieter Fuchs
  • RA Wolf-Rüdiger Senk
  • Ralf Pfeffer
  • Renate Schlusen
  • Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus
  • Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis
  • Wirtsch.-Ing. Dirk Bardehle B. Eng.

Medienpartner

Medienpartner

Veranstalter

Credits: Hochschule Mainz, Donau Universität Krems, Sachverständigen-Institut peridomus

Neueste Beiträge

  • 10. Würzburger Schimmelpilz-Forum abgesagt
  • Expertenforum feiert 10-jähriges Bestehen
  • Schimmelpilzgifte einatmen ist schlimmer als sie zu essen
  • Review: Würzburger Schimmelpilz-Forum 2019
  • SAT.1 Interview zum Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Gesundheitsgefährdung und hohe Schadenssummen durch Baupfusch?

Kontakt

Sachverständigen-Institut
peridomus
Dr. Gerhard Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt
Deutschland

Telefon + 49 9364 – 81 55 41-0
Telefax + 49 9364 – 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de
Internet: peridomus.de

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

 

Lade Kommentare …