• Über uns
  • Impressum & Datenschutz
  • Programm
  • AGBs

Schimmelpilz-Forum

  • Startseite
  • Erkennen
  • Sanieren
  • Vermeiden
  • Recht
  • Allgemein
  • Fachbeirat
  • Literaturtipps
  • Presse

Die Sanierung der Sanierung aus der Sicht eines Architekten

22. September 2014 by Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus

Auch wenn die Leitthematik des 4. Würzburger Schimmelpilz-Forums „Die Sanierung der Sanierung“ bei einer ersten Wahrnehmung ein Schmunzeln, ein Stirnrunzeln oder gar einen Seufzer hervorrufen mag, handelt es sich hierbei – insbesondere in Bezug auf die Schimmelpilzproblematik im Bauwesen – um eine mittlerweile ernsthafte und an Gewichtigkeit zunehmende Problematik… 

Fachbeitrag im Rahmen des 4. Würzburger Schimmelpilz-Forums

Auch wenn die Leitthematik des 4. Würzburger Schimmelpilz-Forums „Die Sanierung der Sanierung“ bei einer ersten Wahrnehmung ein Schmunzeln, ein Stirnrunzeln oder gar einen Seufzer hervorrufen mag, handelt es sich hierbei – insbesondere in Bezug auf die Schimmelpilzproblematik im Bauwesen – um eine mittlerweile ernsthafte und an Gewichtigkeit zunehmende Problematik. Inzwischen spezialisieren sich nicht nur Sachverständigenbüros, sondern auch immer mehr Bauplanungs- und -realisierungsbüros auf dieses „zukunftsträchtige“ Geschäftsfeld.

Unter der Prämisse des Energieeinsparens werden oftmals an über Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten bauphysikalisch einwandfrei funktionierenden Bauwerken Maßnahmen zur Minderung der Energieverluste vorgenommen, meistens in Form des Fenstertausches und des Anbringens von Vollwärmeschutz. Im Grundsatz handelt es sich dabei um eine sehr wohl wirksame und zumeist auch adäquate Maßnahme zur Reduktion des Energieverbrauchs und somit auch der CO2eq-Emissionen im Gebäudebetrieb. Bedauerlicherweise aber erfolgt die Umsetzung der thermischen Optimierung ohne eine ausreichende bauphysikalische Begleitplanung und ohne die gebotene Ausführungssorgfalt.

Die Folgen solcher Maßnahmen treten in aller Regel erst mit einer erheblichen zeitlichen Verzögerung zu Tage. Lange Zeit unentdeckt kommt es im Inneren der Konstruktion zu Kondensationserscheinungen, zumeist im Anschlussbereich von Fenstern, von Sockel, von Balkonplatten oder im Dachbereich. Nicht selten liegt die Ursache für Kondensationserscheinungen im Bauwerk auch in fehlerhaft angebrachten oder gar fehlenden Dampfsperren. Die Folge der periodischen oder auch dauerhaften Feuchtigkeitseinträge in die Baukonstruktion ist typischerweise „verdeckter Schimmel“.

Doch selbst bei konstruktiv korrekter Ausführung der thermischen Ertüchtigung des Gebäudes bleibt zu beachten, dass seine Nutzungstoleranzen eine charakterliche Veränderung erfahren. Die nunmehr dichte Gebäudehülle gestattet (zumal oftmals bei Sanierungen auf die Installation von Lüftungsanlagen verzichtet wird) in der Regel nunmehr geringere Feuchtigkeitseinträge in der Nutzung. Die kumulative Wirkung von feuchtigkeitsemittierenden Haushaltsarbeiten vermag ebenfalls zu Schadensbildern führen, allerdings zumeist im innenseitigen Bereich der Gebäudehülle und oftmals auch sichtbar.

Die beschriebene Schadensproblematik soll aber in keiner Weise die Legitimität der energetischen und ökologischen Ertüchtigung von Bestandsbauten in Frage stellen, die einen wesentlichen Beitrag in der Verfolgung von Klimazielen und in der Lösungsfindung von Energiefragen leistet. Vielmehr stellt sie uns vor die Herausforderung, wirksame Lösungsansätze in der Schadensprävention und optimierte Methoden in der Mängelbehebung zu entwickeln.

Die strategischen Präventionsansätze dürfen sich aber nicht allein auf Produkt- und Systementwicklungen beschränken. Vielmehr gilt es, das Bewusstsein für Mängel in der Bausanierung sowohl in Planungs- und Ausführungsfachkreisen als auch bei Bauherrschaften und Gebäudebetreibern zu schärfen. Hierzu ist die interdisziplinäre Aufarbeitung und Vermittlung des erforderlichen Fachwissens unabdingbar. Die in der öffentlichen Wahrnehmung immer gewichtigeren Schadensdiskussionen dürften hierzu sicherlich einen Anreiz geben.

Angesichts der im Bauwesen immer häufiger auftretenden Schadensfälle ist aber auch die Frage nach der Schadensdetektion und nach der Ursachenermittlung zu stellen. Welche Methoden erweisen sich als wirksam und praktikabel zur Aufdeckung nicht sichtbarer, aus Sanierungen hervorgehender Mängel? Und durch welche Ermittlungsprozesse lassen sich die Schadensursachen feststellen? Zur Abhandlung dieser Fragestellungen kann zwar bereits heute auf umfangreiche Erfahrungen und breite Wissensgrundlagen zurückgegriffen werden, doch stehen wir in erster Linie vor der Herausforderung, das vorliegende Themenfeld überhaupt in der mit einiger Trägheit sich wandelnden Baupraxis zu etablieren.

Und letztlich gilt es auch, für die ermittelten Sanierungsmängel Methoden für deren Behebung zu entwickeln und nach Gesichtspunkten der Effektivität und wirtschaftlichen Tragbarkeit zu optimieren. Der in der Praxis nur allzu häufige Griff zum Desinfektionsmittel erweist sich bedauerlicherweise nur in ausgesprochen wenigen Fällen als eine wirkungsvolle und dauerhafte Form der Mängelbehebung. Vielmehr besteht die Sanierung der Sanierung in der Behebung der schadensverursachenden Konstruktionsteile und in der Auswechslung der biologisch kontaminierten Baukomponenten, eine sehr oft besonders kostspielige Angelegenheit.

Das nunmehr zum vierten Mal stattfindende Würzburger Schimmelpilz-Forum stellt sich die Aufgabe, die beschriebenen Facetten der „Sanierung der Sanierung“ disziplinübergreifend und von verschiedenen Perspektiven aus zu beleuchten. Auf diese Art und Weise soll eine differenzierte und fachlich vertiefte Darstellung einer Problematik im Bauwesen erfolgen, die in den nächsten Jahren an Relevanz gewinnen und die öffentliche Diskussion prägen wird. Einzig mittels einer gesamtheitlichen Herangehensweise in der Lösungsentwicklung zur Ermittlung, Behebung und Prävention von sanieungsbedingten Baumängeln wird es möglich sein, diesen wachsenden Herausforderungen im Bauwesen adäquate Methoden bereitzustellen.

Möge das 4. Würzburger Schimmelpilz Forum einen Beitrag zu einer holistischen Wahrnehmung der thematisierten Problematik geleistet und hieraus Wege zu deren Lösung aufgezeichnet und diskutiert werden, die aber auch in der Praxis ihren Einzug finden mögen.

Zum Download des Fachbeitrags klicken Sie bitte hier:

Die Sanierung der Sanierung aus der Sicht eines Architekten

Filed Under: Featured, Sanieren Tagged With: Baukomponenten, Donau-Universität Krems, Kondensation, Prävention, Prof. Dr. Christian Hanus, Schimmel, Schimmelpilz

Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus

About Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus

Studium der Architektur an der ETH Zürich
Doktoratsstudium an der ETH Zürich
Dekan der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur und Leiter des Departments für Bauen und Umwelt an der Donau-Universität Krems

Arbeitsschwerpunkte:
Gebäudesanierung, Bauphysik, Bautechnik, Denkmalpflege, UNESCO-Welterbestätten, Eisenbahntechnik

Adresse:
Donau-Universität Krems, Department für Bauen und Umwelt,
Dr.-Karl-Dorrek-Str. 30
A-3500 Krems

Telefon +43-(0)2732-8932654
E-Mail: christian.hanus@donau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/dbu

Aktuelles

Save the Date: 8. Würzburger Schimmelpilz-Forum

2018 geht das Würzburger Schimmelpilz-Forum neue Wege. Schimmel & Psychologie lautet am Freitag, dem 23. März 2018 das Thema. … Weiterlesen...

Video-Clip: Taifun in der Fußbodenkonstruktion

Video-Clip: Taifun in der Fußbodenkonstruktion

Während einer Probenentnahme wurde in einer Wohnung mittels einer Blower-Door-Maschine ein Unterdruck und ein hoher Luftwechsel eingestellt. Zum einen um die Arbeits- und Materialschutzmaßnahmen zu minimieren und um mögliche thermische Schwachstellen … Weiterlesen...

Meistgelesene Artikel

  • Vom verdeckten zum sichtbaren Schimmelschaden mit Staubläusen, Silberfischchen & Co.
  • Fachbeirat
  • 10 Kriterien für die Schimmelprophylaxe in Planung und Ausführung
  • Vorsicht bei Wasserschäden! Neue Untersuchung der Uni Innsbruck belegt mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten
  • Fußbodenkonstruktionen – betrachtet unter dem Aspekt Schimmelpilzbildung

Über uns

Schimmelpilz-Forum.de ist eine Informationsplattform für alle am Bau und an der Sanierung beteiligten Verantwortlichen und Entscheider. Sie bietet Fachinformationen zu neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnissen, aktuellen Nachweismethoden und innovativen Sanierungstechniken. Die Autoren sind Fachleute … Weiterlesen

Wissenschaftlicher Fachbeirat

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Rechtsanwalt Hans-Dieter Fuchs
Prof. Dr. Christian Hanus
Dr. Christoph Trautmann
Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier †
Dr. Gerhard Führer
Gerd Warda

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Diashow zum 7. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Impressionen vom 4. Würzburger Schimmelpilz-Forum

Unsere Autoren

  • Alexander Hoffmann, MdB
  • Bmst. Ing. Martin Buchner, MSc
  • Dipl.-Betriebswirt Christoph Werner
  • Dipl.-Chem. Frank Eßl
  • Dipl.-Ing. (FH) Arch. Peter Krämer
  • Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Stierhof
  • Dipl.-Ing. (FH) Juergen B. Schrader
  • Dipl.-Ing. Bernhard Riedl
  • Dipl.-Ing. Eva Foitzik
  • Dipl.-Ing. Univ. Ralf Gebauer
  • Dipl.-Phys. Rainer Bolle
  • Dipl.Wirtsch.-Ing. (FH) Michael Thiesen
  • Dr. Bernd Kober
  • Dr. Christoph Trautmann
  • Dr. rer. nat. Gerhard Führer
  • Dr. Sonja Stahl
  • Prof. Dr. Helmut Floegl
  • Herbert Heumann
  • Prof. Dipl.-Ing. Jens Uwe Zipelius
  • Judith Meider
  • Prof. DI Dr. Manfred Bruck
  • Prof. Dr. H. Martin Illner
  • Prof. Dr.-Ing. Gunnar Grün
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Claus Meier †
  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
  • Hans-Dieter Fuchs
  • RA Wolf-Rüdiger Senk
  • Ralf Pfeffer
  • Renate Schlusen
  • Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus
  • Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis
  • Wirtsch.-Ing. Dirk Bardehle B. Eng.

Medienpartner 2017:

Medienpartner 2017:

Archiv

April 2018
M D M D F S S
« Feb    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Neueste Beiträge

  • Save the Date: 8. Würzburger Schimmelpilz-Forum
  • Mikrobielle Eskalation in Estrichdämmschichten: Beproben? Trocken? Oder besser Vermeiden!
  • 10 Kriterien für die Schimmelprophylaxe in Planung und Ausführung
  • Schimmel und Atemwegserkrankungen: eine Meta-Studie
  • Wie toxisch ist die Luft?

Kontakt

peridomus Institut Dr. Führer
Rudolf-Diesel-Straße 2
97267 Himmelstadt

Telefon 09364 - 81 55 41-0
Telefax 09364 - 81 55 41-20
E-Mail: info@peridomus.de

Copyright © 2018 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Website benutzt Cookies um die Funktionalität für unsere Nutzer stetig zu optimieren. Wenn Sie die Website weiter nutzen oder auf "OK" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK